Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts verändern.
Was sind variable Kosten?
Definition
Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts verändern. Sie hängen unmittelbar von der Produktionsmenge ab: Wenn die Produktion steigt, steigen auch die variablen Kosten, und wenn die Produktion sinkt, verringern sie sich.
Wichtige Informationen zu variablen Kosten
-
Unmittelbare Abhängigkeit von der Produktionsmenge: Variable Kosten treten nur an, wenn tatsächlich produziert wird. Keine Produktion bedeutet keine variablen Kosten.
-
Typische Bestandteile variabler Kosten: Dazu gehören Materialkosten, Energiekosten, Kosten für direkte Arbeitskräfte (Stücklohn), Transportkosten und weitere kostenabhängige Posten.
-
Proportionalität: In vielen Fällen steigen die variablen Kosten linear mit der Produktionsmenge. In der Praxis gibt es jedoch auch nicht-lineare Zusammenhänge, beispielsweise durch Rabatte bei Materialgroßeinkäufen.
-
Relevanz für betriebswirtschaftliche Entscheidungen: Variable Kosten spielen eine zentrale Rolle in der Deckungsbeitragsrechnung, bei der Preisfindung und in der Optimierung der Produktionsprozesse.
-
Abgrenzung zu Fixkosten: Im Gegensatz zu fixen Kosten, die auch bei Produktionsstillstand anfallen, sind variable Kosten immer mit der Produktion gekoppelt.
Darstellung von variablen Kosten im Diagramm
Ein typisches Diagramm der variablen Kosten zeigt, wie diese mit zunehmender Produktionsmenge ansteigen. Die x-Achse stellt die Produktionsmenge dar, während die y-Achse die Gesamtkosten zeigt. Die Linie der variablen Kosten beginnt bei null und steigt proportional zur Produktionsmenge an.
Beispiele für variable Kosten:
Ein Unternehmen stellt T-Shirts her. Zu den variablen Kosten gehören:
-
Stoff: Für jedes T-Shirt werden ca. 2 Meter Stoff benötigt.
-
Arbeitskräfte: Jede Nahtarbeitskraft erhält einen Stücklohn pro produziertem T-Shirt.
-
Energie: Der Stromverbrauch der Nähmaschinen steigt mit der Anzahl der produzierten Stücke.
Bei einer Produktion von 50 T-Shirts liegen die variablen Gesamtkosten beispielsweise bei 250 €. Werden 100 T-Shirts produziert, steigen diese Kosten auf 500 €.
Beispiel 2: Automobilproduktion
Ein Autohersteller kalkuliert mit variablen Kosten pro Fahrzeug:
-
Rohstoffe: Stahl, Kunststoff und Elektronikkomponenten.
-
Fertigung: Direkt mitarbeitende Arbeitskräfte in der Montage.
-
Lackierung: Lackmaterialien und Energieverbrauch pro Fahrzeug.
Bei einer Produktionsmenge von 1.000 Fahrzeugen könnten die variablen Kosten pro Fahrzeug 10.000 € betragen, was zu Gesamtkosten von 10 Millionen Euro führt.
Ursachen für variable Kosten
-
Materialverbrauch: Jede produzierte Einheit erfordert spezifische Materialressourcen, die in die variablen Kosten einfließen.
-
Energiebedarf: Produktionsprozesse, insbesondere in der Fertigung, verursachen einen variablen Energieverbrauch.
-
Direkte Arbeitskraft: In vielen Branchen hängen die Personalkosten von der produzierten Stückzahl ab.
-
Transport- und Logistikkosten: Sie steigen mit der Anzahl der produzierten und ausgelieferten Produkte.
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie unterscheiden sich variable Kosten von fixen Kosten?
Variable Kosten verändern sich mit der Produktionsmenge, während fixe Kosten unabhängig davon anfallen.
Warum sind variable Kosten wichtig?
Sie sind entscheidend für die Preisgestaltung, Gewinnberechnung und Produktionsplanung. Unternehmen können durch die Reduzierung variabler Kosten ihre Marge erhöhen.
Gibt es Kosten, die weder rein fix noch rein variabel sind?
Ja, sogenannte Mischkosten enthalten sowohl fixe als auch variable Komponenten, z. B. Stromrechnungen mit Grundgebühr und verbrauchsabhängigem Anteil.
Was passiert, wenn die variablen Kosten zu hoch sind?
Hohe variable Kosten können die Rentabilität beeinträchtigen. Unternehmen müssen dann ihre Prozesse optimieren oder nach günstigeren Lieferanten suchen.
Wie können Unternehmen variable Kosten senken?
- Einkauf größerer Mengen für Mengenrabatte.
- Automatisierung von Produktionsprozessen.
- Verwendung alternativer, kostengünstigerer Materialien.
Zusammenfassung
Variable Kosten sind ein zentraler Bestandteil der Kostenrechnung. Sie hängen direkt von der Produktionsmenge ab und sind somit flexibel anpassbar. Typische variable Kosten umfassen Material-, Energie- und direkte Personalkosten. Die genaue Analyse und Steuerung dieser Kosten ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, Preise optimal zu kalkulieren und Gewinne zu maximieren. Eine durchdachte Strategie für variable Kosten kann den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens ausmachen.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team