[PR1] Selbstkosten | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Die Selbstkosten [SK] repräsentieren die Gesamtkosten, die bei der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen anfallen.

Selbstkosten - Übersicht
Selbstkosten – Übersicht

 

Was sind Selbstkosten?

Definition

Was steckt hinter Selbstkosten?

Selbstkosten sind die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie umfassen alle Kosten, die direkt oder indirekt mit der Herstellung oder Bereitstellung verbunden sind. Dazu zählen:

  • Variable Kosten: Kosten, die direkt von der Produktionsmenge abhängen, z. B. Materialkosten.
  • Fixe Kosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, z. B. Miete und Gehälter.

Die SK sind häufig die Basis für die Preisbildung, um sicherzustellen, dass alle Kosten gedeckt und Gewinne erzielt werden können.

 


Die SK werden als Grundlage für die Kalkulation von Verkaufspreisen herangezogen, um sicherzustellen, dass alle anfallenden Kosten gedeckt sind und ein angemessener Gewinn erzielt wird.

 

Berechnung der Selbstkosten:

Selbstkosten

SK = variable Kosten + fixe Kosten

 

Selbstkosten - Aufgeschlüsselt, Zusammensetzung
Selbstkosten – Aufgeschlüsselt, Zusammensetzung

 

Berechnung der Selbstkosten mit Extranennung der Gemeinkosten:

Selbstkosten

SK = variable Kosten + fixe Kosten + Gemeinkosten


 

Beispiel: Berechnung der Selbstkosten

Szenario: Möbelherstellung

Beispiel!

Ein Unternehmen produziert Stühle. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Variable Kosten pro Stuhl: 50 € (z. B. Material und Produktionslöhne)
  • Fixe Kosten: 10.000 € pro Monat (z. B. Miete und Gehälter des Managements)
  • Produktionsmenge: 500 Stühle

Die SK pro Stuhl berechnen sich wie folgt:

\text{SK pro Stuhl} = \frac{\text{Variable Kosten} + \text{Fixe Kosten}}{\text{Produktionsmenge}}

\text{SK pro Stuhl} = \frac{(50 \cdot 500) + 10.000}{500} = 70 \text{EUR SK pro Stuhl}

Ergebnis: Jeder Stuhl kostet 70 €, wobei 50 € variable und 20 € fixe Kosten sind.

 

Wichtige Merkmale der Selbstkosten

  1. Kostenstruktur:
    SK bestehen aus variablen und fixen Kosten. Fixe Kosten wie Miete bleiben konstant, während variable Kosten je nach Produktionsmenge schwanken.

  2. Gemeinkosten:
    Indirekte Kosten wie Strom oder Verwaltungskosten werden oft anteilig den Produkten zugerechnet.

  3. Branchenunterschiede:
    Die Zusammensetzung der SK variiert stark je nach Branche und Geschäftsmodell.

  4. Relevanz für die Preisbildung:
    Unternehmen kalkulieren Preise oft auf Basis der SK, um Rentabilität sicherzustellen.

  5. Grundlage für Entscheidungen:
    Die Kenntnis der SK hilft bei Produktentwicklung, Budgetierung und Investitionen.

 

Die Rolle der Selbstkosten

  1. Preisgestaltung:
    SK bilden die Basis für die Festlegung von Verkaufspreisen. Unternehmen kalkulieren Verkaufspreise oft durch Hinzufügen eines Gewinnaufschlags zu den Selbstkosten.

  2. Gewinnkontrolle:
    Die Analyse der SK ermöglicht es, die Rentabilität von Produkten zu bewerten.

  3. Kostenoptimierung:
    Die detaillierte Betrachtung der SK hilft Unternehmen, Einsparpotenziale zu identifizieren, z. B. durch Senkung der variablen Kosten oder Fixkosten.

  4. Vergleich mit Wettbewerbern:
    Unternehmen können durch Analyse ihrer SK eine wettbewerbsfähige Preisstrategie entwickeln.

 

Anschauliche Beispiele

1. Fertigungsunternehmen

Ein Automobilhersteller produziert Fahrzeuge.

  • Variable Kosten: Materialkosten, Montagearbeitskräfte.
  • Fixe Kosten: Abschreibungen auf Maschinen, Gehälter des Managements.

2. Dienstleistungsbranche

Ein Softwareunternehmen bietet Cloud-Services an.

  • Variable Kosten: Lizenzkosten für Servernutzung.
  • Fixe Kosten: Büromiete, Marketingausgaben.

3. Einzelhändler

Ein Bekleidungsgeschäft verkauft Kleidung.

  • Variable Kosten: Wareneinkauf, Verpackungskosten.
  • Fixe Kosten: Miete, Stromkosten.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Warum sind Selbstkosten wichtig?

SK sind entscheidend für die Preisbildung und Rentabilitätsanalyse eines Unternehmens. Ohne sie könnten Unternehmen Verluste erleiden.

2. Wie unterscheiden sich Selbstkosten von Herstellkosten?

Herstellkosten beziehen sich nur auf die direkten Produktionskosten, während SK zusätzlich Gemeinkosten und weitere fixe Kosten beinhalten.

3. Was passiert, wenn Selbstkosten nicht gedeckt werden?

Unternehmen machen Verluste, wenn der Verkaufspreis unter den SK liegt. Dies kann langfristig zur Insolvenz führen.

4. Wie können Unternehmen Selbstkosten senken?

Unternehmen können variable Kosten optimieren (z. B. durch günstigere Lieferanten) oder Fixkosten reduzieren (z. B. durch Outsourcing).

5. Wie beeinflussen Selbstkosten die Preisstrategie?

SK sind die Mindestgrenze für die Preisgestaltung. Unternehmen berücksichtigen sie, um sicherzustellen, dass Kosten gedeckt und Gewinne erzielt werden.

 

Zusammenfassung

Die SK sind die Gesamtkosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung anfallen. Sie bestehen aus variablen und fixen Kosten und dienen als Grundlage für die Preisgestaltung. Unternehmen müssen die SK genau berechnen, um rentabel zu bleiben und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Hauptmerkmale:

  • SK umfassen variable, fixe und Gemeinkosten.
  • Sie sind entscheidend für die Rentabilitätsanalyse und Preisbildung.
  • Die Optimierung der SK steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Praxis-Tipp: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der SK sichert langfristige Profitabilität.

 

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner