[PR1] Produktionswirtschaft [Aufbau, Bestandteile, Beispiele]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Nachdem wir bereits einen Überblick über die Produktion im Allgemeinen und die Produktionswirtschaft erhalten haben, richten wir nun unseren Fokus auf die Produktionssysteme.

Produktionssysteme - Beispiele - Definition
Produktionssysteme – Beispiele – Definition

 

Was ist ein Produktionssystem?

Definition

Was sind Produktionssysteme?

Sie bilden den strukturellen Rahmen, innerhalb dessen materielle Güter hergestellt werden. Sie definieren die Organisation, die Abläufe und die Art der Herstellung von Produkten und schaffen so die Grundlage für effiziente und zielgerichtete Produktionsprozesse.

 

Diese Systeme bilden den Rahmen, unter dem materielle Güter hergestellt werden. Um sie genauer zu betrachten, unterteilen wir sie in zwei Hauptkategorien:

  1. Fertigungstypen:
    • Diese werden weiter untergliedert in Anordnungstyp, Ablauftyp, Repetitionstyp und Produktionsstrukturtyp. Diese Kategorien helfen, verschiedene Aspekte der Produktionsprozesse zu charakterisieren und zu verstehen.
  2. Auftragstypen:
    • Diese geben Einblick in die spezifischen Merkmale des Produktionsauftrags und beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie Güter erstellt werden.

 

Um diese Systeme besser zu verstehen, gehen wir näher auf die Hauptkategorien ein:

Fertigungstypen

Diese beschreiben die verschiedenen Ansätze zur Organisation von Fertigungsprozessen. Sie werden weiter untergliedert in:

  • Anordnungstyp: Bestimmt, wie Betriebsmittel und Arbeitsplätze organisiert sind (z. B. Werkstattfertigung, Fließfertigung).
  • Ablauftyp: Beschreibt die zeitliche und räumliche Abfolge der Produktion (z. B. Serienfertigung, Massenfertigung).
  • Repetitionstyp: Unterscheidet, wie oft ein Produkt hergestellt wird (z. B. Einzel-, Serien- oder Massenproduktion).
  • Produktionsstrukturtyp: Bezieht sich auf die Anzahl und Komplexität der Produktionsstufen sowie die Materialflüsse.

 

Auftragstypen

Diese Typen beschreiben, wie und wann Produktionsaufträge abgewickelt werden. Wichtige Auftragstypen sind:

  • Make-to-Stock: Produktion auf Lager, ohne spezifischen Kundenauftrag.
  • Make-to-Order: Produktion basierend auf einem konkreten Kundenauftrag.
  • Assemble-to-Order: Kombination von Baukastenprinzip und kundenindividuellen Anforderungen.
  • Engineer-to-Order: Entwicklung und Fertigung eines Produkts speziell für einen Kundenauftrag.

 

Merk’s dir!

Warum sind Produktionssysteme wichtig?

Die genaue Betrachtung und Analyse von Produktionssystemen ermöglichen Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und auf Kundenanforderungen flexibel zu reagieren.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was sind die Hauptziele von Produktionssystemen?

Sie zielen darauf ab, Güter effizient, kostengünstig und in gewünschter Qualität herzustellen. Gleichzeitig sollen sie eine hohe Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen bieten.

2. Welche Rolle spielen Fertigungstypen in der Produktionsplanung?

Fertigungstypen bestimmen, wie Arbeitsplätze und Maschinen angeordnet sind und wie Produktionsprozesse organisiert werden. Dies beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Flexibilität der Produktion.

3. Wie unterscheiden sich Make-to-Stock und Make-to-Order?

Make-to-Stock-Produkte werden auf Lager produziert, während Make-to-Order-Produkte erst nach einer konkreten Kundenanfrage hergestellt werden.

4. Warum ist die Wahl des Produktionsstrukturtyps entscheidend?

Der Produktionsstrukturtyp beeinflusst, wie Materialflüsse organisiert werden, und hilft, Engpässe oder Ineffizienzen zu vermeiden.

5. Welche Bedeutung haben Auftragstypen für die Kundenorientierung?

Auftragstypen wie Engineer-to-Order erlauben es Unternehmen, individuelle Kundenanforderungen präzise umzusetzen, während Make-to-Stock schnelle Lieferzeiten ermöglicht.

 

Zusammenfassung

Produktionssysteme sind ein essenzieller Bestandteil jeder Produktionswirtschaft. Die Einteilung in Fertigungs- und Auftragstypen ermöglicht eine präzise Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse. Mit diesem Wissen können Unternehmen ihre Abläufe effizienter gestalten, auf Kundenwünsche eingehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ein fundiertes Verständnis der Produktionssysteme bildet daher die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg in der Fertigungsindustrie.

 

Wir beginnen damit, die verschiedenen Fertigungstypen detailliert vorzustellen, bevor wir abschließend die Eigenschaften der Auftragstypen beleuchten.

Diese detaillierte Betrachtung ermöglicht es uns, die Vielfalt der Produktionsprozesse besser zu verstehen und ihre spezifischen Charakteristika zu identifizieren.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1 

 

Quizfrage 2 

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner