[PR1] Make-to-Stock vs. Make-to-Order [Definition, Arten, Beispiele]

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

In dieser Kurseinheit nehmen wir in Hinblick auf die Auftragstypen eine Unterscheidung in Make-to-Order und Make-to-Stock vor. 

Make-to-order vs. make-to-stock | Übersicht
Make-to-order vs. make-to-stock | Übersicht

 

Was ist Make-to-Order? Was ist Make-to-Stock?

Definition

Was sind MTO und MTS?

Make-to-Order (MTO):

Ein Produktionsansatz, bei dem die Fertigung erst nach Eingang einer spezifischen Kundenbestellung erfolgt. Diese Methode maximiert die Individualität, minimiert aber die Lagerhaltung.

Make-to-Stock (MTS):
Ein Ansatz, bei dem Produkte im Voraus hergestellt und gelagert werden, bevor konkrete Kundenaufträge vorliegen. Ziel ist es, die Nachfrage möglichst schnell zu bedienen und Standardprodukte verfügbar zu halten.

 

Wichtige Informationen zu MTO und MTS

1. Hauptmerkmale von Make-to-Order (MTO):

  • Flexibilität: Hohe Anpassung an individuelle Kundenwünsche.
  • Produktionsstart: Fertigung erfolgt erst nach der Auftragserteilung.
  • Lagerbestände: Nahezu keine Lagerhaltung für fertige Produkte.
  • Lieferzeit: Abhängig von der Produktionszeit; meist länger.
  • Kostenstruktur: Höhere Produktionskosten pro Einheit, aber geringere Lagerkosten.

2. Hauptmerkmale von Make-to-Stock (MTS):

  • Standardisierung: Produkte sind vorgefertigt und weniger flexibel.
  • Produktionsstart: Herstellung erfolgt unabhängig von Kundenbestellungen.
  • Lagerbestände: Hohe Lagerkosten durch Bevorratung.
  • Lieferzeit: Sehr kurz, da die Produkte bereits verfügbar sind.
  • Kostenstruktur: Geringe Produktionskosten durch Massenfertigung, aber höhere Lagerkosten.

3. Kombinierter Ansatz – Hybridstrategien:

Manche Unternehmen nutzen eine Kombination aus MTO und MTS, um sowohl individuelle Kundenwünsche zu erfüllen als auch Produkte schnell verfügbar zu halten. Ein Beispiel hierfür sind Unternehmen, die Standardkomponenten auf Lager haben, diese jedoch auftragsbezogen zusammenstellen.

 

Anschauliche Beispiele

Beispiel 1: Maßgeschneiderte Möbel (MTO)

Ein Möbelunternehmen produziert Sofas nach Maß. Der Kunde kann Stoff, Größe und Design auswählen. Die Produktion beginnt erst nach der Bestellung, wodurch Lieferzeiten von mehreren Wochen entstehen.

Beispiel 2: Büromaterialien (MTS)

Ein Hersteller von Kugelschreibern produziert diese in großen Stückzahlen und hält sie auf Lager. Kunden können direkt bestellen und erhalten die Ware innerhalb weniger Tage.

Beispiel 3: Automobilindustrie (Hybridstrategie)

Ein Automobilhersteller lagert Standardkomponenten wie Motoren oder Karosserieteile (MTS), baut jedoch das Fahrzeug erst nach einer spezifischen Bestellung zusammen (MTO).

Beispiel 4: Softwareentwicklung (MTO)

Ein IT-Unternehmen entwickelt für jeden Kunden maßgeschneiderte Softwarelösungen. Die Produktion beginnt mit der Analyse der Anforderungen und dauert mehrere Monate.

Beispiel 5: Bekleidungsindustrie (MTS)

Ein Modehersteller produziert T-Shirts in verschiedenen Standardgrößen und -farben im Voraus, um den saisonalen Bedarf zu decken.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wann ist MTO die bessere Wahl?

MTO ist ideal für Unternehmen, die einzigartige oder komplexe Produkte herstellen, z. B. Maschinenbauunternehmen, die individuelle Anforderungen erfüllen müssen.

2. Welche Risiken birgt MTS?

MTS kann zu Überproduktion und hohen Lagerkosten führen, wenn die Nachfrage falsch eingeschätzt wird.

3. Kann ein Unternehmen beide Ansätze kombinieren?

Ja, Hybridstrategien ermöglichen es, Standardkomponenten auf Lager zu halten und individuelle Anpassungen auftragsbezogen vorzunehmen.

4. Wie beeinflussen technologische Entwicklungen MTO und MTS?

Technologien wie 3D-Druck oder digitale Fertigung reduzieren Produktionszeiten für MTO und ermöglichen personalisierte Produkte zu geringeren Kosten.

5. Welche Rolle spielt die Nachfrageprognose bei MTS?

Eine präzise Prognose ist essenziell, um Überproduktion oder -lagerung zu vermeiden und die Effizienz zu maximieren.

 

Unterschiede zwischen Make-to-Order und Make-to-Stock

Kriterium Make-to-Order (MTO) Make-to-Stock (MTS)
Produktionsbeginn Nach Kundenbestellung Vor Kundenbestellung
Anpassungsfähigkeit Hoch Gering
Lieferzeiten Länger Kürzer
Lagerhaltung Kaum vorhanden Hohe Lagerbestände
Beispielprodukte Maßmöbel, Individualsoftware Standard-Büromaterial, Massenwaren
Kostenstruktur Höhere Produktionskosten, niedrigere Lagerkosten Geringe Produktionskosten, höhere Lagerkosten

 

Zusammenfassung

Die Entscheidung zwischen MTO und MTS hängt von der Art des Produkts, den Kundenanforderungen und der Unternehmensstrategie ab. Während MTO Flexibilität und Individualität bietet, ist MTS für Standardprodukte und schnelle Lieferzeiten ideal. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, weshalb viele Unternehmen eine Hybridstrategie nutzen, um die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren.

Das Verständnis dieser Strategien ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer dynamischen Wirtschaft ist die Fähigkeit, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und gleichzeitig Effizienz sicherzustellen, ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1 

 

Quizfrage 2 

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner