[PR1] Grenzkosten | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Die Grenzkosten (auch Marginalkosten oder  Grenzstückkosten genannt) sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Gutes oder einer Dienstleistung entstehen. Mit praxisnahen Beispielen, einer klaren Formel und der Unterscheidung von verwandten Begriffen liefert dieser Kurstext einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Berechnung der Grenzkosten.

Grenzkosten
Grenzkosten

 

Was sind Grenzkosten?

Definition

Was steckt hinter Grenzkosten?

Grenzkosten (auch Marginalkosten oder Grenzstückkosten genannt) sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit eines Gutes oder einer Dienstleistung entstehen. Sie stellen den Anstieg der Gesamtkosten dar, der mit einer Erhöhung der Produktionsmenge verbunden ist.

Die Bedeutung der Grenzkosten: GK sind in der Kostenrechnung und Wirtschaftsanalyse unverzichtbar. Sie helfen Unternehmen, optimale Produktionsmengen zu ermitteln, Entscheidungen über die Erhöhung oder Senkung der Produktion zu treffen und die Preisgestaltung zu optimieren. Ein Unternehmen produziert in der Regel so lange, bis die GK den erzielten Einnahmen für die zusätzliche Einheit entsprechen.

 

Formel

Die Formel für die Grenzkosten lautet:

Grenzkosten

\text{Grenzkosten} = \frac{\text{Δ Gesamtkosten}}{\text{ΔProduzierte Stückzahl}}

 

Hierbei steht Δ für die Veränderung oder Differenz. Die GK sind also der Anstieg der Gesamtkosten durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit.

Aus mathematischer Sicht können die GK aus der Ableitung der Kostenfunktion nach x bestimmt werden. (Beispiel: Variable Stückosten = 2 Euro und Fixkosten 10.000 Euro)

K (x) = 2 Euro \cdot  x + 10000 Euro

K' (x) = 2 Euro

 

Anschauliche Beispiele für Grenzkosten

Beispiel 1: Steigende Gesamtkosten

Beispiel!

Angenommen, ein Unternehmen stellt Taschen her und hat Gesamtkosten von 10.000 Euro für die Produktion von 1.000 Taschen.

Wenn die Produktion um eine zusätzliche Tasche erhöht wird und die Gesamtkosten auf 10.020 Euro steigen, dann wären die GK:

\text{Grenzkosten} =\frac{\Delta \text{Kosten}}{\Delta \text{Menge}} = \frac{\text{10.020  Euro}  - \text{10.000  Euro}}{\text{1 Tasche}} = \text{20 Euro}

Die  GK betragen also 20 Euro für die Produktion einer zusätzlichen Tasche.

 

Beispiel 2: Skaleneffekte

Beispiel!

Ein Hersteller produziert zunächst 200 Einheiten mit Gesamtkosten von 5.000 Euro. Bei einer Produktionssteigerung auf 300 Einheiten erhöhen sich die Gesamtkosten auf 6.500 Euro.

Die GK berechnen sich wie folgt:

 \text{Grenzkosten} = \frac{\Delta \text{Kosten}}{\Delta \text{Menge}} = \frac{6.500 - 5.000}{300 - 200} = \frac{1.500}{100} = 15 \text{Euro}

Ergebnis: Die GK für die zusätzlichen 100 Einheiten betragen 15 Euro pro Einheit.

 

Beispiel 3: Mathematische Herleitung

Beispiel!

Die Gesamtkostenfunktion eines Unternehmens lautet:

K(x) = 50 \cdot x + 1.000

Hierbei sind:

x =: Anzahl der produzierten Einheiten
50 =: Variable Kosten pro Einheit
1.000 = : Fixkosten

Die GK ergeben sich aus der Ableitung der Kostenfunktion:

K'(x) = \frac{\text{dK}}{\text{dx}} = 50

Ergebnis: Die GK sind konstant und betragen 50 Euro pro zusätzlicher Einheit.

 

Beispiel 4: Änderung der variablen Kosten

Beispiel!

Ein Betrieb produziert 500 Einheiten mit variablen Kosten von 4.000 Euro und Fixkosten von 6.000 Euro. Durch eine Optimierung der Produktion sinken die variablen Kosten auf 3.500 Euro. Die Gesamtkosten ändern sich entsprechend.

Wenn bei der Produktion der 501. Einheit die Gesamtkosten auf 9.515 Euro steigen, berechnen sich die GK wie folgt:

\text{Grenzkosten} = \frac{\Delta \text{Kosten}}{\Delta \text{Menge}} = \frac{9.515 - 9.500}{1} = 15 \text{Euro}

Ergebnis: Die GK betragen 15 Euro.

 

Unterschiede zwischen Grenzkosten und Stückkosten

Es ist wichtig, Grenzkosten von Stückkosten zu unterscheiden:

  • Stückkosten: Gesamtkosten geteilt durch die produzierte Menge. Sie repräsentieren die durchschnittlichen Kosten pro Einheit.

  • Grenzkosten: Zusätzliche Kosten für die Produktion einer weiteren Einheit. Sie spiegeln die Kostenentwicklung bei Veränderung der Produktionsmenge wider.

Beispiel:

  • Gesamtkosten: 10.000 Euro

  • Produzierte Menge: 1.000 Einheiten

  • Stückkosten:

  • Grenzkosten für die 1.001. Einheit: 12 Euro

 

Häufige Anwendungsbereiche der Grenzkosten

  1. Optimierung der Produktion: Unternehmen nutzen GK , um die ideale Produktionsmenge zu ermitteln.

  2. Preisgestaltung: Die Preisuntergrenze für ein Produkt orientiert sich an den GK .

  3. Investitionsentscheidungen: Bei der Entscheidung über zusätzliche Produktionsanlagen oder Maschinen sind die GK entscheidend.

  4. Ressourcenallokation: GK helfen, Ressourcen effizient zwischen verschiedenen Produktionsprozessen aufzuteilen.

  5. Kostenkontrolle: Unternehmen können die Entwicklung der GK analysieren, um Einsparpotenziale zu identifizieren.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was unterscheidet Grenzkosten von Fixkosten?

 GK beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten pro weiterer Produktionseinheit, während Fixkosten unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben.

Warum sind Grenzkosten wichtig?

Sie helfen Unternehmen, die optimale Produktionsmenge zu bestimmen und die Rentabilität von zusätzlichen Produktionseinheiten zu bewerten.

Wie werden Grenzkosten grafisch dargestellt?

In der Regel als Kurve, die den Anstieg oder Abfall der Kosten bei zunehmender Produktionsmenge zeigt. Häufig weisen GK eine U-Form auf.

Was passiert, wenn Grenzkosten steigen?

Steigende GK deuten oft auf Kapazitätsgrenzen oder ineffiziente Produktionsprozesse hin. Unternehmen sollten die Produktionsmenge anpassen.

Sind Grenzkosten immer konstant?

Nein, GK können je nach Produktionsmenge und Effizienz variieren. In der Praxis steigen sie oft bei zunehmender Produktion.

 

Zusammenfassung

 GK sind eine zentrale Kennzahl in der Betriebswirtschaft, die Unternehmen dabei hilft, fundierte Entscheidungen über Produktionsmengen und Preisgestaltung zu treffen. Sie stellen die zusätzlichen Kosten dar, die durch die Produktion einer weiteren Einheit entstehen, und unterscheiden sich von den Stückkosten, die den Durchschnittskosten pro Einheit entsprechen. Durch die Analyse der GK können Unternehmen Effizienzpotenziale aufdecken, die Produktion optimieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Ein tiefes Verständnis dieser Kennzahl unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern und strategische Entscheidungen zu treffen.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner