[PR1] Gemeinkosten | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Gemeinkosten [GmK] sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer spezifischen Dienstleistung zugeordnet werden können.

Gemeinkosten | Kostentheorie
Gemeinkosten | Kostentheorie

 

Was sind Gemeinkosten?

Definition

Was steckt hinter Gemeinkosten?

Im Gegensatz zu den Einzelkosten, die direkt mit der Herstellung eines Produkts in Verbindung stehen, beziehen sich GmK auf indirekte Kosten, die mehrere Produkte oder Dienstleistungen gemeinsam tragen. Sie fallen unabhängig davon an, wie viele Einheiten eines Produkts hergestellt werden, und können auf verschiedene Weise zugeordnet werden.

GmK sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer spezifischen Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie stellen eine zentrale Komponente der Kostenrechnung dar und sind essenziell, um die Gesamtkosten eines Unternehmens zu bewerten und Entscheidungen zur Preisgestaltung und Rentabilität zu treffen.

 

Gemeinkosten versus Einzelkosten
Gemeinkosten versus Einzelkosten

In der obigen Grafik kannst du erkennen, dass sobald ein Kostenpunkt nicht exklusiv einem Produkt zugeordnet werden kann und stattdessen auf zwei oder mehr Produkte umgelegt werden muss liegen gemeine Kosten vor. 

 

Wichtige Informationen zu Gemeinkosten

  1. Indirekte Zuordnung: GmK betreffen mehrere Produkte oder Dienstleistungen gleichzeitig und sind daher schwer direkt einem einzelnen Produkt zuzuweisen.

  2. Fixe und variable Anteile: GmK können fix sein (z. B. Miete) oder variabel (z. B. Stromverbrauch in der Produktion).

  3. Verrechnungsschlüssel: Die Zuordnung erfolgt häufig über Verrechnungsschlüssel, wie Arbeitsstunden, Maschinenstunden oder Flächennutzung.

  4. Bedeutung in der Preisgestaltung: Eine fehlerhafte Verteilung der GmK kann zu falschen Kalkulationen und unprofitablen Preisen führen.

  5. Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit: Die Reduzierung von GmK ist oft ein Schlüssel zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Beispiele für Gemeinkosten

1. Miete und Abschreibungen

Wenn ein Unternehmen eine Produktionsstätte oder Büroflächen nutzt, werden die Miete oder die Abschreibungen auf das Gebäude als GmK betrachtet, da sie nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können.

2. Personalkosten für Management

Die Gehälter der Führungskräfte, die nicht direkt an der Produktion eines bestimmten Produkts beteiligt sind, werden oft als GmK erfasst. Dazu zählen auch Kosten für Personalabteilungen oder Verwaltungsmitarbeiter.

3. Betriebskosten

Allgemeine Betriebskosten wie Strom, Wasser und Reinigungsdienste, die für die gesamte Produktionsstätte oder das Unternehmen anfallen, fallen unter GmK . Zum Beispiel: Ein Unternehmen gibt monatlich 2.000 Euro für Strom aus, der sowohl für Maschinen als auch für die Beleuchtung der Büros genutzt wird.

4. Marketingkosten

Kosten für Marketingaktivitäten, die mehrere Produkte bewerben, gelten als GmK . Beispielsweise ein Unternehmen, das eine Werbekampagne für das gesamte Produktsortiment durchführt, aber nicht für ein spezifisches Produkt.

 

Formel zur Berechnung der Gemeinkosten:

Gemeinkosten

Gemeinkosten = Einzelkosten + Einzelkosten+…

GmK = EK_1 + EK_2 + … EK_n


Wichtige Merkmale der Gemeinkosten

  1. Fixe vs. variable Gemeinkosten:

    • Fixe GmK : Diese bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant (z. B. Miete).

    • Variable GmK : Diese ändern sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge (z. B. Stromverbrauch).

  2. Kostenverteilung: GmK werden mithilfe von Schlüsselgrößen auf einzelne Produkte oder Produktgruppen verteilt. Beispiele für Schlüsselgrößen sind Quadratmeter der genutzten Fläche oder Produktionsstunden.

  3. Einfluss auf die Gesamtkosten: Ein hoher Anteil an GmK kann die Produktionskalkulation erschweren und die Flexibilität eines Unternehmens reduzieren.

  4. Bedeutung für Entscheidungen: GmK spielen eine wichtige Rolle bei Entscheidungen zu Produktionsanpassungen, Investitionen und Outsourcing.

  5. Branchenspezifische Unterschiede: Je nach Branche können GmK unterschiedliche Schwerpunkte haben. Zum Beispiel haben Dienstleistungsunternehmen oft höhere GmK für Büromiete und Personal als Produktionsunternehmen.

 

Gemeinkosten versus Einzelkosten
Gemeinkosten versus Einzelkosten

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Unterschied zwischen Gemeinkosten und Einzelkosten?

Einzelkosten können direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden, z. B. Materialkosten für die Herstellung eines Produkts. GmK hingegen betreffen mehrere Produkte oder Dienstleistungen und werden indirekt zugeordnet.

2. Wie werden Gemeinkosten verteilt?

Gemeinkosten werden mithilfe von Verrechnungsschlüsseln verteilt. Beispiele hierfür sind Arbeitsstunden, Maschinenlaufzeiten oder genutzte Flächen. Diese Schlüssel ermöglichen es, GmK möglichst gerecht auf Produkte oder Dienstleistungen umzulegen.

3. Warum sind Gemeinkosten wichtig?

Gemeinkosten geben Auskunft über die indirekten Ausgaben eines Unternehmens und helfen bei der Bewertung der Gesamtkosten. Sie sind entscheidend für die Preisgestaltung, Rentabilitätsanalysen und strategische Entscheidungen.

4. Können Gemeinkosten gesenkt werden?

Ja, Unternehmen können GmK durch Maßnahmen wie Outsourcing, Automatisierung, Optimierung von Prozessen oder Verkleinerung von Büroflächen reduzieren. Dies kann die Effizienz steigern und die Rentabilität erhöhen.

5. Was sind typische Gemeinkosten in einem Unternehmen?

Typische GmK sind Miete, Abschreibungen, Strom, Wasser, Gehälter für nicht-produzierendes Personal (z. B. Verwaltung), Versicherungen und Marketingausgaben.

 

Zusammenfassung

Gemeinkosten sind ein zentraler Bestandteil der Kostenrechnung und umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung, der Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der strategischen Planung. Durch die richtige Analyse und Verteilung der GmK können Unternehmen ihre Effizienz steigern und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner