In dieser zweiten Prüfungsaufgabe wollen wir die Lagerkräfte bestimmen. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie du Vorgehen musst.
Schau dir die Aufgabenstellung genau an und löse die Aufgabe. Wende dabei die folgenden drei Schritte an:
Vorgehensweise: Lagerkräfte bestimmen
- Freischnitt
- Kräftezerlegung durchführen
- Gleichgewichtsbedingungen aufstellen
Diese und die nachfolgenden Aufgaben sind klausurrelevant bzw. sind bereits Teil der staatlichen Physikprüfung für Techniker gewesen.
Beispiel 2: Lagerkräfte bestimmen

Ein Balkenträger mit zwei Auflagepunkten (A und B) wird mit einer Masse von m = 50 kg und einer Zugkraft F1 = 200 N belastet (siehe Skizze). Die Gewichtskraft des Trägers wird vernachlässigt. (Hinweis: g = 9,81 m/s²)
Berechne die Lagerkräfte!
Schritt 1: Freischnitt
Bevor wir Lagerkräfte bestimmen können, müssen wir den Balken zum Einen von seinen Auflagern freischneiden und zum anderen das Gewicht mit der Masse durch die Gewichtskraft ersetzen. Es gilt:
Einsetzen der gegebenen Werte:
Die Gewichtskraft liegt immer im Schwerpunkt des betrachteten Körpers und zeigt immer vertikal nach unten. In diesem Fall ist de Körper ein Quadrat/Rechteck. Der Schwerpunkt liegt in der Mitte, demnach greift die Gewichtskraft genau in der Mitte an und zeigt vertikal nach unten:

Schritt 2: Kräftezerlegung
Es ist keine Kraft mit Winkel gegeben.
Schritt 3: Gleichgewichtsbedingungen
Wir wollen als nächstes mittels der drei Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene die Lagerkräfte bestimmen:
I.
Gleichgewichtsbedingung in x-Richtung
II.
Gleichgewichtsbedingung in y-Richtung
III.
Momentengleichgewichtsbedingung
Gleichgewichtsbedingung in x-Richtung
Wir stellen zunächst die Gleichgewichtsbedingung in x-Richtung auf und berücksichtigen alle horizontalen Kräfte. Alle nach rechts gerichteten Kräfte gehen positiv, alle nach links gerichteten Kräfte negativ in die Gleichgewichtsbedingungen ein.
I.
:
Es existieren keine horizontalen Kräfte.
Gleichgewichtsbedingung in y-Richtung
Als nächstes betrachten wir die Gleichgewichtsbedingung in y-Richtung und berücksichtigen alle vertikalen Kräfte. Alle nach oben gerichteten Kräfte gehen positiv, alle nach unten gerichteten Kräfte negativ in die Gleichgewichtsbedingungen ein.
II.
:
II.
Bereits aus der Aufgabenstellung gegeben sind und
. Unbekannt sind die beiden Auflagerkräfte
und
. Wir benötigen die Momentengleichgewichtsbedingung, zur Berechnung einer der Kräfte.
Momentengleichgewichtsbedingung aufstellen
Wir legen den Bezugspunkt dorthin, wo eine unbekannte Kraft gegeben ist. Also entweder in oder in
(beide sind noch unbekannt). Wir wählen beliebig das Lager
.
Wir müssen nun alle Momenten auf diesen Bezugspunkt berechnen. Solltest du dir unsicher sein wie das genau funktioniert, schau dir nochmal das folgende Video an.

III.
:
Alle Momente sind positiv, denn sie drehen den Balken in einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) um den gewählten Bezugspunkt. Wir lösen die Gleichung nach auf:
Werte einsetzen:
Die Lagerkraft ist negativ. Was bedeutet das?
Die Lagerkraft B zeigt nicht – wie angenommen – nach oben, sondern genau entgegengesetzt (um 180°) gedreht nach unten, in negative y-Richtung.
Beim Freischneiden müsst ihr nur wissen, auf welcher Wirkungslinie die Lagerkräfte liegen (z.B. auf einer Vertikalen). In welche Richtung diese zeigen (z.B. nach oben oder unten) ist zunächst nicht relevant. Ihr könnt euch also für eine Möglichkeit entscheiden. Das Ergebnis zeigt euch dann an, ob die gewählte Richtung stimmt (positive Kraft) oder die Kraft genau in entgegengesetzte Richtung zeigt (negative Kraft).
In diesem Beispiel ist die Lagerkraft B eine Kraft die vertikal gerichtet ist. Ob diese nun aber nach oben oder nach unten wirkt, das ist nicht immer sofort erkennbar. Demnach wählst du eine Richtung (nach oben oder nach unten) beliebig aus. Das Ergebnis hier zeigt dir, dass die gewählte Richtung nicht stimmt. Die Lagerkraft B wirkt tatsächlich nach unten und nicht nach oben.
Als nächstes berechnen wir aus der Gleichgewichtsbedingung in y-Richtung die Lagerkraft A.
Aus II. )
II.
Einsetzen aller bekannten Kräfte:
Auflösen nach :
Damit sich der Balken im Gleichgewicht befindet, sich also infolge der Kraft und der Gewichtskraft
nicht in y-Richtung bewegt bzw. in der x,y-Ebene rotiert, muss das Lager B eine Lagerkraft von
aufnehmen und ist nach unten gerichtet. Das Lager muss eine Lagerkraft von
aufbringen und ist nach oben gerichtet.
In der nachfolgenden Lerneinheit schauen wir uns eine weitere klausurrelevante Aufgabe an, in welcher wir Lagerkräfte bestimmen und zusätzlich eine Kräftezerlegung durchführen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team