[ME1] Lieferketten als Konstruktionskriterium

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext gehen wir auf die Lieferketten als Konstruktionskriterium ein. 

Für ein optimales Verständnis hilft dir ein anschauliches Beispiel  zu dem Thema

 

Lieferketten – Technische Anforderungen

Wie wir bereits in den vorangegangenen Kurstexten gesehen haben, ist die richtige Werkstoffauswahl entscheidend für die Funktionstüchtigkeit und Beständigkeit sowie in der Gesamtheit der Qualität eines Bauteils. Stellt sich nun die Frage wie gelangen die Rohstoffe, Hilfsstoffe und andere Betriebsmittel an den Ort ihrer Bestimmung. 

 

Lieferketten als Konstruktionskriterium
Lieferketten als Konstruktionskriterium

 

Merk’s dir!

Im ersten Schritt startet die Lieferkette mit der Beschaffung von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsmitteln und Werkstoffen, welche in die Produktion zur Erzeugung von Vorleistungsgütern eingehen.

 

Lieferkette – Definition und Bestandteile

In der verkürzten Darstellung setzt sich eine Lieferkette aus den drei Bereichen – Zulieferer – Produzent – Kunde zusammen. Diese Triade (Dreiheit) greift aber viel zu kurz und gilt als oberflächlich, da sie die Globalisierung fast komplett auslässt. 

In vielen Fachbüchern wird die Lieferkette als Netzwerk von unterschiedlichen Organisationen definiert, welche durch vorgelagerte und nachgelagerte Verknüpfungen an den unterschiedlichen Prozessen und Tätigkeiten der Wertschöpfung in Form von Produkten [aber auch Dienstleistungen] für den Endkunden beteiligt sind. 

 

Wer macht mit?….

Die Lieferkette eines Produkts umfasst das

  • erzeugende Unternehmen,
  • dessen Zulieferer,
  • die Zulieferer der Zulieferer,
  • die Kunden,

sowie

  • die Kunden der Kunden.

Es gilt immer zu beachten, dass auch der Endkunde ein Teil der Lieferkette ist. 

 

Lieferketten – Störungen innerhalb der Lieferkette

Je länger die Lieferkette, also je mehr Akteure beteiligt sind und je länger die Transportwerte mit unterschiedlichen Verkehrsträgern, umso störanfälliger ist auch die Lieferkette. 

Nicht selten steht ein Konstrukteur vor der Problematik, dass die oben genannten Produktionsfaktoren aus dem Ausland importiert werden müssen. Dies birgt ein gewisses Erfüllungsrisiko durch den Lieferanten. 

 

Störungen in Lieferketten
Störungen in Lieferketten

 

Problem: Störungen der Lieferkette – Ausland

Faktoren, welche eine Lieferkette stören können:

Das stört ziemlich…

  • Importverbote (Gefahrenstoffe)
  • Embargos (im Rahmen politischer Entscheidungen)
  • Lieferengpässe (Fehlende Kapazitäten auf dem Weltmarkt)
    oder
  • höhere Gewalt (Naturkatastrophen, Verkehrsunglücke [Schiff havariert])

 

Problem: Störungen der Lieferkette – Inland

Auch im Inland treten unterschiedliche Faktoren auf, die eine Störung der Lieferketten begünstigen können:

Das stört ziemlich…

  • Betriebsstörungen (Maschinenausfälle eines Zulieferers)
  • Streiks (Mitarbeiter legen die Arbeit nieder – Zulieferer, Spediteure)
  • Lieferengpässe (Fehlende Kapazitäten auf dem inländischen Markt)
    oder
  • höhere Gewalt (Naturkatastrophen, Verkehrsunglücke [LKW verunglückt, Güterzug entgleist])

 

Lösung: Streuung der Lieferketten

Diese Risiken, egal ob inländisch oder ausländisch verursacht, lassen sich durch eine Streuung auf mehrere Lieferanten für dasselbe Vorleistungsgut, auch Importe aus verschiedenen Staaten weitestgehend minimieren.

 

Beispiel – Automobilherstellung (Karosserie)

In den meisten Fahrzeugen kommt für die Erzeugung von Karosserieteilen Stahl zum Einsatz.

Beispiel: Lieferkette eines Fahrzeugs
Beispiel: Produktion eines Fahrzeugs

 

In diesem Beispiel zeigen wir dir die grobe Lieferkette hierzu auf:

Der richtige Lieferant

Als Eingangsstoff für die Automobilherstellung steht das Eisenerz.

(Kunststoffteile, Textilien, usw. werden hier nicht betrachtet, haben aber ebenfalls eigene Lieferketten)

  1. Das Eisenerz wird in einem Bergwerk oder im Tagebau gefördert und anschließend an ein Stahlwerk verkauft. (Lieferung 1)
  2. Das Stahlwerk schmilzt das Eisenerz und erzeugt über mehrere Prozessschritte Stahlblöcke, die zu aufgerollten Blechen (Coils) gewalzt und an den Autozulieferer verkauft werden. (Lieferung 2)
  3. Der Autozulieferer verarbeitet die Bleche zu Karosserie-Teilen und verkauft diese dann an den Autohersteller. (Lieferung 3)
  4. Der Autohersteller verbaut dieses Karosserieteil nun in ein Fahrzeug, welches im fertiggestellten Zustand dann über eine Vertriebskette an den Händler verkauft wird (Lieferung 4 + (x [?])
  5. Im letzten Schritt verkauf der Händler das Fahrzeug an einen Verbraucher (Dieser könnte dann sogar das Bergwerk (1.) sein). ( Lieferung 5) 

 

Lieferkette als Konstruktionskriterium

Die oben genannten Punkte, zeigen, dass die richtige Wahl von Lieferketten für eine Konstruktion sehr ausschlaggebend sind. So kann ein Konstrukteur nur dann die richtigen Werkstoffe auswählen und beziehen, sofern hier auch intakte und effiziente Lieferketten vorliegen.

  • Eine intakte Lieferkette liegt vor, wenn alle “Kettenglieder” ihre Teile vorrätig und lieferbar haben.
  • Eine effiziente Lieferkette ist gegeben, wenn alle “Kettenglieder” ihre Teile auch in kurzen Zeiträumen und der geforderten Qualität liefern können. (Stichwort: Just-in-Time-Produktion)

 

Wie geht’s weiter?

Nachdem wir uns jetzt ausführlich mit den unterschiedlichen Konstruktionskriterien, wie den Lieferketten, befasst haben, schauen wir uns im nächsten Abschnitt die technischen Aspekte einer Konstruktion an. 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen