In diesen Kursabschnitt befassen wir uns ausführlich mit dem Thema Hypothesen. Dabei gehen wir auf Versagenshypothesen wie Von Mises-Hypothese, Normalspannungshypothesen, Schubspannungshypothesen und Gestaltänderungsenergiehypothesen im Detail ein.
Für ein optimales Verständnis helfen dir einige anschauliche Beispiele und abschließende, umfangreiche Abbildungen zu dem Thema, sowie ein zusammenfassender Videoclip.
Hypothesen – Grundlagen
Diese Annahme basiert oft auf theoretischem Wissen oder früheren Erfahrungen und dient als Ausgangspunkt für das Design, die Entwicklung und die Tests von Maschinen und Technologien.
Eine Hypothese hilft Ingenieuren und Technikern dabei, die Richtung ihrer Arbeit zu lenken und Experimente durchzuführen, um die Gültigkeit ihrer Annahmen zu überprüfen.
Die Maschinentechnik umfasst verschiedene Bereiche, von der Mechanik über die Elektronik bis zur Informatik. Hier sind einige Beispiele für Hypothesen in verschiedenen Bereichen der Maschinentechnik:
-
Mechanik: Eine Hypothese könnte besagen, dass die Verwendung eines bestimmten Materials die strukturelle Integrität eines Bauteils in einer Maschine verbessern wird.
-
Elektronik: Eine Hypothese könnte besagen, dass die Verwendung einer bestimmten Schaltungskonfiguration die Energieeffizienz eines elektronischen Geräts steigern wird.
-
Informatik: Eine Hypothese könnte besagen, dass die Implementierung eines bestimmten Algorithmus die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Computers erhöhen wird.
Die Erklärung einer Hypothese in der Maschinentechnik beinhaltet oft die Entwicklung eines experimentellen Plans, um die Hypothese zu testen. Dies kann die Durchführung von Labortests, Simulationen oder Prototypentests umfassen, um die Auswirkungen der Hypothese auf das gewünschte Ergebnis zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser Tests werden analysiert, um festzustellen, ob die Hypothese bestätigt oder widerlegt wurde.
Hypothese stimmt: Wenn die Hypothese bestätigt wird, kann sie dazu beitragen, die Technologie oder Maschine zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Hypothese stimmt nicht: Wenn sie widerlegt wird, kann dies zu einer Neuausrichtung der Forschung führen, um alternative Ansätze zu verfolgen.
Insgesamt ist die Hypothese ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen und technischen Prozesses in der Maschinentechnik, da sie dazu beiträgt, die Entwicklungs- und Innovationsarbeit zu lenken und sicherzustellen, dass technologische Lösungen auf fundierten Annahmen basieren.
Versagenshypothesen – Erklärung
Diese Hypothesen sind grundlegend für das Verständnis und die Berechnung der Tragfähigkeit und Sicherheit von Strukturen und Komponenten in verschiedenen Ingenieuranwendungen.
-
Elastizitätstheorie: Diese Hypothese geht davon aus, dass Materialien elastisch verformt werden, solange die angewendete Belastung unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegt. Übersteigt die Belastung diesen Schwellenwert, führt dies zu einer plastischen Verformung oder zum Bruch des Materials.
-
Von Mises-Hypothese: Diese Hypothese ist speziell für die Vorhersage des plastischen Versagens von Materialien unter komplexen Belastungen entwickelt worden. Sie basiert auf dem von Mises-Kriterium und definiert eine Grenzbedingung für das plastische Versagen.
-
Schubspannungshypothese: Diese Hypothese konzentriert sich auf das Versagen von Materialien unter Schubspannungen. Sie besagt, dass das Material versagt, wenn die Schubspannung einen bestimmten kritischen Wert erreicht.
-
Normalspannungshypothese (Zug-Druck-Hypothese): Diese Hypothese betrachtet das Versagen von Materialien unter Zug- und Druckbelastungen und definiert kritische Spannungswerte für diese Belastungen.
- Gestaltänderungsenergiehypothese: Diese Hypothese beschäftigt sich mit der Vorhersage und dem Verständnis des Versagens von Materialien unter Berücksichtigung der Energie, die während einer plastischen Verformung des Materials auftritt. Diese Hypothese ist besonders relevant bei der Analyse von Werkstoffen und Strukturen, die plastisch verformbar sind, wie z. B. Metalle.
Die Erklärung von Versagenshypothesen in der Maschinentechnik & Festigkeitslehre beinhaltet oft die Beschreibung der Grundlagen und Annahmen, auf denen sie basieren. Dies kann mathematische Gleichungen und Diagramme einschließen, die die Zusammenhänge zwischen Belastungen, Spannungen und Versagen verdeutlichen. Diese Hypothesen werden in der Praxis verwendet, um die Tragfähigkeit von Bauteilen und Strukturen zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Materialien unterschiedliche Versagensverhalten aufweisen können, und daher können verschiedene Versagenshypothesen für unterschiedliche Anwendungen erforderlich sein. Die Auswahl der richtigen Versagenshypothesen ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Ingenieurstrukturen zu gewährleisten.
Nachfolgend stellen wir dir die einzelnen Hypothesen nacheinander vor.
Elastizitätstheorie – Erklärung – Grundlagen
Die Elastizitätstheorie, auch bekannt als lineare Elastizitätstheorie oder Hooke’sches Gesetz, ist ein grundlegendes Konzept in der Festigkeitslehre und Materialwissenschaft. Diese Theorie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Materialien unter elastischen Verformungen, das heißt, Verformungen, die reversibel sind und keine bleibenden Veränderungen im Material hinterlassen.
Die Elastizitätstheorie basiert auf dem Hooke’schen Gesetz und ist eine wichtige Grundlage für die Analyse und das Verständnis des Verhaltens von Materialien unter Belastung.
Hier folgen die wichtigsten Aussagen/Erklärungen zur Elastizitätstheorie und dem Hooke’schen Gesetz:
Hooke’sches Gesetz – Erklärung / Formel
Das Hooke’sche Gesetz ist eine grundlegende Annahme der Elastizitätstheorie. Es besagt, dass die Spannung (Belastung) eines Materials direkt proportional (Änderung um den gleichen Faktor) zur Dehnung (Verformung) des Materials ist, solange diese Dehnung innerhalb des elastischen Bereichs liegt. Mathematisch ausgedrückt lautet das Hooke’sche Gesetz:
Kennzahlen:
- : Spannung
- : Elastizitätsmodul
- : Dehnung
Dabei ist die Spannung (normalerweise in Pascal oder Megapascal), ist der (!) Elastizitätsmodul des Materials (eine Materialkonstante, die das Materialverhalten beschreibt), und ist die Dehnung (eine dimensionslose Größe).
Elastischer Bereich – Erklärung
Die Elastizitätstheorie geht davon aus, dass ein Material unterhalb einer gewissen Belastungsgrenze elastisch ist, was bedeutet, dass es seine ursprüngliche Form nach der Entfernung der Belastung wiedererlangt.
Diese Annahme gilt jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt, dem sogenannten elastischen Grenzbereich. Über diesen Punkt hinaus tritt plastische Verformung auf, die bleibende Veränderungen im Material verursacht.
Anwendung – Erklärung
Die Elastizitätstheorie wird in der Praxis häufig verwendet, um das Verhalten von Materialien unter Belastung zu analysieren, insbesondere in Situationen, in denen elastische Verformungen wichtig sind. Sie ist in vielen Ingenieuranwendungen von großer Bedeutung, wie zum Beispiel bei der Berechnung von Spannungen und Verformungen in Bauteilen, Strukturen und Maschinen.
Von-Mises-Hypothese – Erklärung – Grundlagen
Diese Hypothese wird verwendet, um das plastische Versagen von Materialien und Bauteilen unter komplexen Spannungszuständen zu erklären und zu analysieren. Sie ist benannt nach dem österreichischen Ingenieur Richard von Mises, der sie im frühen 20. Jahrhundert entwickelte.
Die Von-Mises-Hypothese basiert auf der Annahme, dass das plastische Versagen eines Materials auftritt, wenn die Äquivalentspannung (auch bekannt als Mises-Spannung oder Von-Mises-Spannung) einen kritischen Wert erreicht oder überschreitet. Die Äquivalentspannung ist eine fiktive Spannungsgröße, die basierend auf den Hauptspannungen im Material berechnet wird und dazu dient, die komplexe dreidimensionale Spannungsverteilung in eine einzige Spannung umzuwandeln.
Hier folgen die wichtigsten Aussagen/Erklärungen zur Von-Mises-Hypothese und der Äquivalentspannung:
Äquivalentspannung (Von-Mises-Spannung) – Erklärung / Formel
Um die Äquivalentspannung zu berechnen, werden die Hauptspannungen im Material verwendet. In dreidimensionalen Spannungszuständen werden diese Hauptspannungen als und bezeichnet. Die Von-Mises-Spannung () wird wie folgt berechnet:
Kennzahlen:
- : Von-Mises-Spannung
- : Hauptspannungen
Diese Gleichung verwendet die Hauptspannungen, um eine einzige Spannungsgröße zu erzeugen, die das plastische Versagen des Materials repräsentiert.
Versagenskriterium – Erklärung
Die Von-Mises-Hypothese besagt, dass das Material plastisch versagt, wenn die Von-Mises-Spannung den kritischen Wert erreicht oder überschreitet. Dieser kritische Wert wird oft als Fließgrenze des Materials angegeben.
Anwendung – Erklärung
Die Von-Mises-Hypothese wird in der Praxis häufig verwendet, um das Versagen von Materialien und Bauteilen unter komplexen Belastungen zu analysieren. Sie ist besonders nützlich bei der Untersuchung von Werkstoffen, die nicht nur Zug- oder Druckspannungen, sondern auch Schubspannungen erfahren, wie es bei den meisten realen Anwendungen der Fall ist.
Schubspannungshypothese – Erklärung – Grundlagen
Hier folgen die wichtigsten Aussagen/Erklärungen zur Schubspannungshypothese:
Schubspannungen – Erklärung
Schubspannungen sind Spannungen, die innerhalb eines Materials entstehen, wenn Kräfte in entgegengesetzten Richtungen auf benachbarte Materialschichten wirken und diese Schichten gegeneinander verschieben wollen.
Schubspannungen treten typischerweise in Situationen auf, in denen eine Materialprobe in Querrichtung beansprucht wird, wie bei der Scherbelastung.
Versagenskriterium – Erklärung
Die Schubspannungshypothese besagt, dass ein Material versagt, wenn die maximale Schubspannung, die in irgendeinem Teil des Materials auftritt, einen kritischen Wert erreicht oder überschreitet. Dieser kritische Wert wird oft als Schubfestigkeit des Materials bezeichnet.
Tresca-Kriterium – Erklärung
Das Tresca-Kriterium, benannt nach dem französischen Mathematiker und Ingenieur Henri Tresca, ist eine spezielle Form der Schubspannungshypothese. Es definiert das Versagen als das Überschreiten der maximalen Schubspannung im Material. In diesem Kriterium wird angenommen, dass das Material an einem Punkt versagt, wenn die Differenz zwischen den größten und kleinsten Schubspannungen an diesem Punkt einen kritischen Wert erreicht oder überschreitet.
Anwendung – Erklärung
Die Schubspannungshypothese wird insbesondere bei der Analyse von Materialien und Strukturen verwendet, die starken Scherbeanspruchungen ausgesetzt sind. Sie wird in Situationen angewendet, in denen das Schubversagen von großer Bedeutung ist, wie z. B. bei der Auslegung von Schraubverbindungen, Schweißnähten und anderen Bauteilen, die Schubspannungen erfahren.
Aufgepasst: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Schubspannungshypothese einige Annahmen über das Materialverhalten trifft und in bestimmten Situationen möglicherweise nicht die genaueste Vorhersage liefert. Daher kann sie in Kombination mit anderen Versagenskriterien und -analysen verwendet werden, um realistischere Ergebnisse zu erzielen.
Normalspannungshypothese – Erklärung – Grundlagen
Die Normalspannungshypothese berücksichtigt normalerweise die Spannungsverteilung im Inneren eines Materials und die Festigkeitskennwerte des Materials selbst.
Hier folgen die wichtigsten Aussagen/Erklärungen zur Normalspannungshypothese:
Spannungskomponenten – Erklärung
In einem Material können sich verschiedene Spannungskomponenten entwickeln, wenn es verschiedenen Arten von Belastungen ausgesetzt ist. Die Normalspannung ist eine von ihnen und tritt senkrecht zur Oberfläche des Materials auf.
Festigkeitskennwerte – Erklärung
Materialien haben Festigkeitskennwerte, die die maximale Spannung beschreiben, die sie unter Zug- oder Druckbelastungen aushalten können, bevor es zu einem Versagen kommt. Diese Festigkeitskennwerte werden oft in Form von Zugfestigkeit und Druckfestigkeit angegeben.
Versagenskriterium – Erklärung
Die Normalspannungshypothese definiert ein Versagenskriterium, das angibt, dass ein Material versagt, wenn die maximale Normalspannung an einem Punkt im Inneren des Materials den entsprechenden kritischen Festigkeitskennwert erreicht oder überschreitet.
Anwendungen – Erklärung
Die Normalspannungshypothese wird häufig angewendet, um das Versagen von Bauteilen oder Strukturen unter verschiedenen Belastungen zu analysieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um das Versagen eines Zugstabs unter Zugbelastung oder das Versagen eines Stützpfeilers unter Druckbelastung zu erklären.
Aufgepasst: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Versagen von Materialien komplex sein kann und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich Spannungskonzentrationen, Materialermüdung und Umgebungseinflüssen. Daher wird die Normalspannungshypothese oft in Kombination mit anderen Versagenshypothesen und -faktoren verwendet, um realistischere Vorhersagen zu treffen.
Gestaltänderungsenergiehypothese – Erklärung – Grundlagen
Die Gestaltänderungsenergiehypothese, auch bekannt als Deformationsenergiehypothese, ist ein Konzept in der Festigkeitslehre und Materialwissenschaften.
Sie beschäftigt sich mit der Vorhersage und dem Verständnis des Versagens von Materialien unter Berücksichtigung der Energie, die während einer plastischen Verformung des Materials auftritt. Diese Hypothese ist besonders relevant bei der Analyse von Werkstoffen und Strukturen, die plastisch verformbar sind, wie z. B. Metalle.
Hier folgen die wichtigsten Aussagen/Erklärungen zur Gestaltänderungsenergiehypothese:
Plastische Verformung – Erklärung
Wenn auf ein Material eine ausreichend hohe Belastung ausgeübt wird, kann es plastisch verformt werden. Das bedeutet, dass das Material eine bleibende Verformung erfährt, selbst wenn die Belastung entfernt wird. Plastische Verformung tritt oft aufgrund von Zug- oder Druckbelastungen auf.
Deformationsenergie – Erklärung
Während der plastischen Verformung wird Arbeit an einem Material verrichtet, um es zu verformen. Diese Arbeit wird als Deformationsenergie bezeichnet und ist eine Funktion der Belastung und der Verformung des Materials.
Versagenskriterium – Erklärung
Die Gestaltänderungsenergiehypothese besagt, dass das Material versagt, wenn die während der plastischen Verformung akkumulierte Deformationsenergie einen kritischen Wert erreicht oder überschreitet. Dieser kritische Wert wird oft als Deformationsenergie an der Versagensgrenze bezeichnet.
Anwendung – Erklärung
Die Hypothese wird verwendet, um das Versagen von Materialien oder Strukturen zu analysieren, die plastische Verformungen erleiden. Sie hilft Ingenieuren dabei, die Belastungsgrenzen von Materialien zu verstehen und sicherzustellen, dass Strukturen und Bauteile die erforderliche Festigkeit und Sicherheit aufweisen.
Nachdem wir uns mit dem Thema befasst haben, gehen wir in den kommenden Kurstexten intensiv auf die Beanspruchungsfälle ein. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich statische von dynamischen Beanspruchungen.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team