ME1 – Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kursabschnitt erklären wir dir die formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung.

Für ein optimales Verständnis helfen dir ausführliche Darstellungen und Erläuterungen. 

 


Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Grundlagen


 


Anwendungsgebiet


Hauptsächlich findet die Formschlussverbindung Anwendung im Rahmen der Befestigung von Maschinenteilen wie Riemenscheiben, Zahnrädern, Schwungrädern oder Laufrädern auf Wellen und Achsen.

Die Auswahl der Verbindungsart richtet sich nach Kriterien wie der Montierbarkeit und Demontierbarkeit. Auch die axiale Verschieblichkeit und Einstellbarkeit können wichtige Kriterien sein.

 


Hauptfunktion


Die Hauptfunktion der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung ist die Drehmomentübertragung von Welle und Nabe, sowie die Drehmomentübertragung über radiale Mitnehmerelemente oder die Formgebung. 

 

Bei der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung (kurz WNV) unterscheidet man hier auch zwischen mittelbarem und unmittelbarem Formschluss.

  • unmittelbare Drehmomentübertragung (Das Drehmoment wird direkt übertragen, z. B. Keilwellen, Klemmsitz-Baugruppen),
  • mittelbare Drehmomentübertragung (Das Drehmoment wird über Zwischenglieder übertragen, z. B. Passfedern).

 


Flächenpressung – Formel


Formschlüssige WNV unterliegen einer Flächenpressung p \le p_{zul} am Umfang, welche wie folgt berechnet wird:

 

Formel zur Flächenpressung

p = \frac{T \cdot K_A \cdot K_{e\beta} \cdot K_1 }{z \cdot h_w \cdot r_w \cdot l}

Kennzahlen

T = Nenndrehmoment

K_A = Anwendungsfaktor / Stoßfaktor

K_{e \beta} = ungleichmäßige Lastverteilung auf die Zähne

K_1 = ungleichmäßige Lastverteilung über die Länge

z = Anzahl der Mitnehmer

h_w = tragende Höhe der Mitnehmer

l = tragende Länge

p_{zul} = Festigkeit des schwächsten Werkstoffes

r_w = Profilmittenradius bei Keil- und Kerbzahnwellen

 


Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Formschluss


Diese Form der Welle-Nabe-Verbindung schafft einen Formschluss durch Profile und Formen.

 


Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Ausführungen


Für die Fixierung kommen unterschiedlichste Ausführungen zu Einsatz, von denen wir dir nun die gängigsten vorstellen. 

Bei dieser Welle-Nabe-Verbindung unterscheiden wir zwischen sieben Varianten.

 

  • Axial eingebrachte Stifte
  • Schraube und angefräste Welle
  • Radiales Verstiften
  • Keilwellen
  • Polygonwellen
  • Kerbverzahnung
  • Passfederverbindung

 


Axial eingebrachte Stifte


Bei dieser Ausführung werden stirnseitig eine oder mehrere Bohrungen in Welle und Nabe eingebracht. Diese Bohrungen erlauben Stifte einzuschieben.

Dafür haben Welle und Nabe einen Presssitz. Die Verbindung kann erst entstehen, sofern die Nabe bereits auf der Welle sitzt. Aus konstruktionsbedingter Sicht können nur geringe Drehmomente übertragen werden. Bei einer ungünstiger Werkstoffauswahl für den Stift, besteht die Gefahr, dass dieser infolge einen Abscherens als Verbindungselement versagt.

 

Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung - Stifte
Stifte

 

Merk’s dir!

Hier gilt es jedoch zu beachten, dass nur an den Enden einer Welle so eine Verbindung realisiert werden kann. 

 


Schraube und angefräste Welle


Bei dieser Variante besitzt die Welle bereits ein angefrästes Profil, das formschlüssig in das Profil der Nabe passt. Auf der Stirnseite der Welle wird eine Schraube in den Welle gedreht, dazwischen liegt eine Scheibe gegen axiales Verschieben und drückt die Nabe gegen den Ansatz der Welle. Der Ansatz muss dabei kürzer als die Nabe breit sein. 

 

Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung - angefräste Welle
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – angefräste Welle

 

Merk’s dir!

In der Nabe und auf der Welle liegen zwei Flächen vor, die über den Formschluss eine Drehmomentübertragung erlauben. Alternativ kommt hier eine Passfeder zum Einsatz.

 


Radiales Verstiften


Das radiale Verstiften kennzeichnet, dass Welle und Nabe mit einem Stift, Spannstift oder Kegelstift formschlüssig miteinander verbunden werden.

Verbindungsart ist sehr einfach, weist jedoch das Problem auf, dass die Welle durch die Stiftbohrung geschwächt wird.

 

Merk’s dir!

Daher eignet sich das radiale Verstiften nur für kleine Drehmomente und niedrige Drehzahlen.


Keilwelle


Bei der Ausführung der formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung mit einer Keilwelle, haben Welle und Nabe ein besonderes Profil.

Die Anzahl der Flanken variiert zwischen 4, 6, 8, 10, 16 oder 20 Keilen, verteilt auf dem Umfang. Die Erscheinung der Keilwelle erinnert stark an ein Zahnrad. 

 

Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung - Keilwelle
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Keilwelle

 

Diese Verbindung tritt

  • innenzentriert (Zentrierendes Element ist der Kern)

oder

  • außenzentriert (Bauteile werden über die Flanken des Profils zentriert)

auf.

 

Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung - Keilwelle mit Innenzentrierung
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Keilwelle mit Innenzentrierung
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung - Keilwelle mit Außenzentrierung
Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung – Keilwelle mit Außenzentrierung

 

Zudem ist eine Verschiebung der Nabe auf der Welle im Betrieb bei einer Innenzentrierung zulässig.

 

Merk’s dir!

Keilwellen mit Flankenzentrierung eignet sich besser für stoßartige und wechselnde Belastung. Es handelt sich hier um Normteile.

 


Polygonwelle


Bei der Variante mit der Polygonwelle, weisen die Welle und der Nabenausschnitt ein Polygonprofil auf. Diese sieht optisch aus wie ein abgerundetes Dreieck auf.

Eine Kraftübertragung erfolgt über eine Flächenberührung zwischen Welle und Nabe.

 

Polygonwelle
Polygonwelle

 

Merk’s dir!

Wählt man sanfte Übergänge der Flächen, so kann eine Kerbwirkung vernachlässigt werden.

 


Kerbverzahnung


Bei der Kerbverzahnung haben Welle und Nabe ein Kerbprofil mit gerade Flanken, die mit 60 Grad zueinander stehen. Die große Anzahl von Zähnen sorgt dafür dass im Verhältnis zum Durchmesser kaum eine Schwächung der Welle auftritt. Dies erlaubt auch die Übertragung von großen Drehmomenten.

 

Welle mit Kerbverzahnung
Welle mit Kerbverzahnung

 

Merk’s dir!

Meistens findet sich diese Variante in Fahrzeugen bei den Antriebswellen wieder.

 


Passfederverbindung


Bei der Passfederverbindung wird eine Nut in die Welle und die Nabe gefräst. In diese kann dann eine Passfeder eingelegt werden. Eine genauere Betrachtung erfolgt im kommenden Kurstext. 

 

Nachdem du jetzt einen Überblick zu den formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen erhalten hast, gehen wir im nächsten Kurstext über zur detaillierten Betrachtung der Passfederverbindung.

 

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook

Consent Management Platform von Real Cookie Banner