[ME1] Beanspruchungsarten – Maschinentechnik

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext gehen wir auf die Beanspruchungsarten in der Maschinentechnik näher ein. Die unterschiedlichen Beanspruchungsarten können einzeln oder in Kombination auftreten. 

Für ein optimales Verständnis helfen dir einige anschauliche Beispiele und abschließende, umfangreiche Abbildungen  zu dem Thema, sowie ein zusammenfassender Videoclip..

 

Beanspruchungsarten – Einführung

Ein im Betrieb befindliches Maschinenteil ist einer Vielzahl von Beanspruchungsarten ausgesetzt. Im Rahmen dieses Kurses stellen wir dir diese Größen einzeln vor und gehen ebenfalls auf deren Zusammenwirken näher ein. 

Die nachfolgenden Beanspruchungsarten werden näher betrachtet:

  1. Zug – Zugbeanspruchung
  2. Druck – Druckbeanspruchung
  3. Biegung – Biegebeanspruchung
  4. Torsion – Torsionsbeanspruchung

In der nachfolgende Abbildung findest du eine einfache Darstellung der Beanspruchungsarten:

Beanspruchungsarten - Überblick
Beanspruchungsarten – Überblick

 

Dabei ist auch zu untersuchen in welcher Weise die Beanspruchungen wirken:

  1. Statische Beanspruchung – Die Beanspruchung ist konstant und erfährt in der Intensität keine Änderung
  2. Dynamische Beanspruchung – Die Beanspruchung ist nicht konstant, weist aber eine sich wiederholende Änderung der Intensität auf. Der zeitliche Verlauf ist Sinusförmig.
  3. Regellose Beanspruchung – Die Beanspruchung ist nicht konstant und weist in Hinblick auf die Intensität auch kein sich wiederholende Muster auf. Es ist keine Regelmäßigkeit im zeitlichen Verlauf gegeben. 

In der nachfolgende Abbildung findest du eine einfache Darstellung der zeitlichen Verläufe. Der Graph stellt eine Abhängigkeit zwischen der Zeit (t) und der Kraft (N / Nm) her. 

Verlauf - Beanspruchungsarten
Verlauf – Beanspruchungsarten

 

Grenzwerte einer Beanspruchung

Um die maximale Belastbarkeit von Maschinenteilen oder genauer gesagt, der dafür verwendeten Werkstoffe, ermitteln zu können, werden unzählige unterschiedliche Versuche durchgeführt. Die Versuche nutzen unterschiedlichste Beanspruchungen in Hinblick auf

  • Stärke,
  • Dauer,
  • Kontinuität, oder
  • Kombination

Letztlich erhält man aus der Auswertung aller Versuche eine oder mehrere Zahlenangaben, die eine Bauteilsicherheit bei nicht Überschreiten gewährleisten. Man spricht jetzt von einem Grenzwert

Der Grenzwert ist je nach Art und Dauer der Beanspruchung verschieden. So existieren für ein Bauteil unterschiedliche Grenzwerte, je nachdem ob eine

  • Zug- oder Druckbeanspruchung,
  • Biegebeanspruchung oder Torsionsbeanspruchung,
  • Normalkraft oder Querkraft

auftritt. 

Merk’s dir!

  • Auch die Wirkung zweier oder mehrere Beanspruchung zeitgleich führt zu einer Änderung des Grenzwertes (dieser reduziert sich). 
  • Hinzu kommt, dass ausgehend von der statischen Beanspruchung der Grenzwert mit zunehmender Unregelmäßigkeit (dynamisch, regellos) ebenfalls weiter abnimmt.

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem wir uns im ersten Schritt mit den Formen der Grundbeanspruchungen befasst haben, gehen wir im nächsten Schritt über zur Zugbeanspruchung. 

 

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema Fertigungsbedingungen gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner