In dieser Kurseinheit möchten wir dir Methoden und Tricks vorstellen mit denen du dich optimal auf jede Prüfung vorbereiten kannst und deine Motivation maximierst.
Motivation im Studium – So überwindest du dein Motivationstief und bleibst auf Kurs
Es passiert jedem: Statt sich für die nächste Prüfung vorzubereiten, sitzt man stundenlang vor dem Laptop und schaut Serien. Doch keine Sorge, in diesem Artikel erfährst du, wie du deinen inneren Schweinehund besiegst und mit neuer Energie ans Lernen gehst.
Der Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation
Bevor du deine Motivation stärken kannst, solltest du den Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation verstehen.
-
Extrinsische Motivation: Hierbei treibt dich eine äußere Belohnung an, wie zum Beispiel eine gute Note, Süßigkeiten oder ein entspannter Kinoabend nach der Klausur. Wenn du nicht genau weißt, warum du für eine Prüfung lernst, dann bist du wahrscheinlich nur extrinsisch motiviert. Dieses Gefühl, einfach nur “das Ziel zu erreichen”, führt oft zu geringerer Lernmotivation.
-
Intrinsische Motivation: Bei intrinsischer Motivation weißt du genau, warum du lernst und was du erreichen willst. Stell dir vor, du musst die Controlling-Klausur bestehen, um später in deinem Traumjob in der Unternehmensberatung zu arbeiten. Das gibt dir die Motivation von innen heraus, an der Prüfungsvorbereitung dranzubleiben. Dein Ziel ist klar und das motiviert dich langfristig.
Um langfristig erfolgreich zu sein, solltest du deine extrinsische Motivation in intrinsische Motivation umwandeln.
Frage dich: Warum studiere ich? Was möchte ich mit meinem Abschluss erreichen? Definiere für dich klare Ziele, die dir Sinn geben – das hilft dir, am Ball zu bleiben und motiviert weiterzumachen.
Was tun, wenn die Motivation sinkt?
Es ist völlig normal, während der Prüfungsvorbereitung ein Motivationstief zu erleben. Viele Studierende erleben diese Phase:
- Startschwierigkeiten: Am Anfang fühlt sich der Berg an Lernstoff überwältigend an, und du weißt nicht, wo du anfangen sollst.
- Anstieg der Motivation: Sobald du loslegst und die ersten Fortschritte machst, steigt deine Motivation. Du hast das Gefühl, dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Das Tal der Tränen: Aber dann kommt der Moment, in dem du auf ein schwieriges Thema triffst und einfach nicht weiterkommst. Deine Motivation sinkt, und du fühlst dich festgefahren.
Doch anstatt im Selbstmitleid zu versinken, erinnere dich daran, warum du dir die Mühe machst. Denke an deine langfristigen Ziele und wie sich der Lernaufwand lohnen wird. Kämpfe dich durch dieses Tief, und schon bald wirst du merken, wie deine Motivation wieder steigt. Sobald du diesen Punkt überwindest, geht es aufwärts – und das Lernen wird wieder flüssiger laufen.
Lerngruppen als Motivations-Booster
Wenn du an einem Thema festhängst und einfach nicht weiterkommst, könnte eine Lerngruppe die Lösung sein. Ihr alle sitzt im selben Boot, und der Austausch mit anderen hilft oft, Verständnisprobleme zu lösen. Außerdem motiviert ihr euch gegenseitig. Ein festgelegter Lerngruppen-Termin zwingt dich, am Ball zu bleiben und nicht in alte Muster zu verfallen. Deine Serien können warten – jetzt steht das Lernen im Vordergrund!
Rituale und feste Lernzeiten
Wie bei deinen Lieblingsserien kannst du auch fürs Lernen feste Rituale entwickeln. Schaust du jeden Mittwoch eine neue Folge deiner Lieblingsserie? Genau diese Disziplin solltest du auch auf dein Studium übertragen. Plane feste Lernzeiten ein, zum Beispiel jeden Vormittag und Nachmittag jeweils zwei Stunden. Danach hast du frei und kannst dich anderen Dingen widmen. Dieses Ritual hilft dir, fokussierter und strukturierter zu lernen. Am Abend bereitest du deine Unterlagen für den nächsten Tag vor, sodass du direkt durchstarten kannst.
Wie du schwierige Phasen meisterst
Falls du in der Vergangenheit schon einmal eine schwierige Phase überwunden hast, erinnere dich daran. Es ist nicht deine erste Klausur, und du hast schon früher erfolgreich Herausforderungen gemeistert. Warum sollte es diesmal anders sein? Vertraue auf deine Fähigkeiten!
Für die Extra-Portion Motivation denk daran, wie gut es sich nach der Klausur anfühlt seine Arbeit getan zu haben! Und wenn es dann doch mal nicht klappt, halte dir vor Augen, dass du alles gegeben hast!
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team