(ET5-16) Komplexe Wechselstromschaltungen – Grundlagen

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kursabschnitt starten wir mit den Analysen und Berechnungen zum Thema Komplexe Wechselstromschaltung

 


Komplexe Wechselstromschaltung – Überblick


 

Komplexe Wechselstromschaltung
Komplexe Wechselstromschaltung

 

Bisher haben wir Wechselstromschaltungen immer auf zweierlei Weise betrachtet:

  • Geometrische Untersuchung: Darstellung und Erfassung der Wechselgrößen mit Hilfe von Zeigerbilder.
  • Rechnerische Untersuchung: Algebraische Darstellung und Berechnung der Wechselgrößen.

 

Für die Untersuchung einfacher Netzwerke genügt uns diese Vorgehensweise bisher. 

 

“Es zeigt sich jedoch, dass diese Vorgehensweise mit der Zunahme von Elementen, Strömen, Spannungen, Maschen und Knoten in einem Wechselstromnetzwerk an ihre Grenzen stößt. Der Darstellungsumfang im Zeigerbild und Anteil der Gleichungen zur Lösung nehmen stark zu. Um dieser Problematik Herr zu werden, befassen wir uns ab jetzt mit den komplexen Berechnungen. ” 

 


Komplexe Wechselstromschaltung – Ursprung


Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts befassen sich Naturwissenschaftler mit der komplexen Wechselstromtechnik, sowie den zugehörigen Berechnungen. Ziel war es vorliegende Probleme der Wechselstromtechnik zu lösen. 

 

So was es damals im Jahr 1889 der deutsch-amerikanische Elektroingenieur Charles Proteus Steinmetz, welcher sich in seiner Dissertation intensiv mit der symbolischen Methode der Wechselstromtechnik befasste. Ihm zu Ehren trägt die Steinmetz-Schaltung heute seinen Namen. Auch der amerikanische Elektroingenieur Arthur Edwin Kennelly hat sich in diesem Zeitraum sehr stark mit diesem Bereich der Elektrotechnik beschäftigt. 

Später gelang es dem Deutschen Hochschulelehrer Wilhem Quade (Technische Hochschule Karlsruhe) im Jahr 1937 eine genaue mathematische Darstellung der notwendigen Lösungsmethoden mit komplexen Spannungen und komplexen Strömen zu formulieren. 

 

undefiniert
Jetzt wird es komplex....

Die komplexe Wechselstromrechnung ist die erste Operatorenrechnung innerhalb der Systemtheorie und war Grundlagen sowie Wegbereiter für andere Operatorenrechnungen. Dabei zu nennen sind die Laplace-Transformation und die Rechnung nach Heaviside

 

Hält man sich an die voraussetzenden Richtlinien dieser symbolischen Methode für die komplexe Wechselstromschaltung, so kann diese auch auf Systeme außerhalb der Elektrotechnik angewandt werden. 

 


Komplexe Wechselstromschaltung – Berechnungen


“Rechnungen in komplexen Wechselstromschaltungen werden selber als komplexe Wechselstromrechnungen bezeichnet.” 

Die Methoden die hier zum Einsatz kommen, dienen zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linear zeitinvarianten Systemen. Gleich bleibt, dass in unseren Berechnungen immer sinusförmige Wechselspannungen und sinusförmige Wechselströme vorliegen. 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Im Normalfall verwendet man hierzu Differentialgleichungen, wobei sich schnell zeigt, dass diese für einen Techniker doch sehr umfangreich daher kommen. Glücklicherweise erlaubt uns die komplexe Wechselstromrechnung die Transformation von Differentialgleichungen in algebraische Gleichungen

Es ist damit möglich Zeitableitungen sowie Integrationen nach der Zeit mit Hilfe der Multiplikation mit einem komplexen Faktor zu ersetzen. 

Diese mit Einschränkungen verbundene Vorgehensweise hilft uns Lösungen wesentlich einfacher zu ermitteln und anschließend auch besser zu interpretieren. 

 

Es findet eine Reduzierung der Wechselstromrechungen auf Gleichstromrechnungen statt. 

 


Komplexe Wechselstromschaltung – Darstellung im Schaltplan


Nachfolgend findest du eine Darstellung eines Schaltplans für eine komplexe Wechselstromschaltung:

 

Komplexe Wechselstromschaltung
Komplexe Wechselstromschaltung

 

Wie du der Abbildung entnehmen kannst, liegt hier nicht nur die Variante einer einfachen RLC-Schaltung vor, sondern 4 Widerstände, 3 Kondensatoren und eine Spule verteilt auf mehrere Zweige im Netzwerk. Zudem haben wir mehrere reihen- und parallelgeschaltete Elemente vorliegen. Die Berechnung von deren zugehörigen Werten ist Thema dieses Kursabschnittes. 

 



wie gehts weiter?
Nachdem du jetzt weißt, was es mit dem Thema komplexe Wechselstromschaltung auf sich hat, starten wir im kommenden Kurstext damit, dir die Grundlagen der komplexen Wechselstromrechnung zu vermitteln. 

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET6 (Wechselstromtechnik 1) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

  Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Wechselstromtechnik 1

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen