Die Besonderheit an Gleichstrom ist vermutlich seine Einfachheit im Vergleich zu den beiden anderen Formen des Stroms. Obwohl hier nicht gemeint ist, dass eine Berechnung oder eine Umwandlung eines Netzwerkes nicht auch mal umfangreich und kompliziert sein kann, aber der Grundgedanke stimmt.
Denn hier ändern sich Stromstärke und Richtung des Strom nicht mit der Zeit.
Wo wird Gleichstrom verwendet?
Hierbei berücksichtigen wir auch elektrische Ströme, die sich in Bezug auf ihre Stärke nur geringfügig durch Belastungsschwankungen ändern.
In unseren Stromnetzen nutzen wir aber diese Stromform nicht, sondern setzen elektrischen Strom nach dem Prinzip des Wechselstrom ein.
Es stellt sich nun jedoch die Frage: Wo verwenden wir Gleichstrom?
– Eigentlich immer dort wo Batterien benötigt werden. MP3-Player, Taschenlampen, Radios mit Batteriebetrieb nutzen Gleichstrom.
Aber auch in der Brenstoffzellentechnologie oder Photovoltaikanlagen nutzen diese Art der Ladungsbewegung. Auch Autobatterien laden und entladen sich mit dieser Stromart.
Themen zum Einstieg
Bevor du dir jetzt denkst, hey da fehlen doch die Einführungen und die Grundlagen zu den elektrischen Größen. Da können wir dir antworten: Keine Sorge, denn falls du noch keinerlei Erfahrung auf dem Gebiet der Elektrotechnik hast - Kein Problem! Mit unseren Grundlagenkurs Grundlagen der Elektrotechnik erlernst du Einsteigerthemen der Elektrotechnik spielerisch.
Wir möchten nun zusammen mit dir in den nächsten Kurstexten folgende Themen zum Gleichstromtechnik erlernen:
1. Schaltungsarten – Reihenschaltung, Parallelschaltung
sowie
2. Spannungsquellen, Stromquellen
sowie
3. Kirchhoff’sche Gesetze
sowie
4. Spannungsteiler, Stromteiler,
sowie
5. Stern-Dreieck-Transformation
sowie
6. Maschenstromverfahren, Knotenpunktverfahren
und viele weitere Themen optimal für dich als Techniker aufbereitet.
Nachdem wir dir nun einen Überblick zum Thema Gleichstrom verschafft haben, erklären wir dir im nächsten Kurstext ausführlich wie Schaltungen in der Gleichstromtechnik aussehen und welche Symbole in Schaltplänen genutzt werden, weil diese dir einen guten Überblick selbst in komplizierten Netzwerken verschaffen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?
Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++
Technikermathe.de meets Social-Media
Dein Technikermathe.de-Team