In diesem Kurstext erklären wir dir im Rahmen der Energieumwandlung ausführlich die Energieformen und zeigen dir für welche Bereiche in einem Kraftwerk die Wirkungsgrade bestimmt werden können. Dabei nehmen wir eine Unterscheidung der Wirkungsgrade vor, vergleichen diese untereinander nach dem Kriterium Kraftwerkstypen und schauen uns die Entwicklung von Wirkungsgraden in Hinblick auf Emissionen und technologischem Fortschritt an. Diese Informationen helfen dir die Abläufe in einem Kraftwerk besser zu verstehen.
“Der Wirkungsgrad….”
Wirkungsgrad – Grundlagen
Der Wirkungsgrad ist neben dem Gütegrad eines Auskunft hinsichtlich der Wirkung eines Kraftswerks. Man kann hier auch umgangsprachlich von der Performace eines Kraftwerks sprechen.
Die Angabe des Wirkungsgrade ist allgemein:
Diese allgemeine Darstellung des Wirkungsgrades lässt sich aber auch anders formulieren:
Der Wirkungsgrad varriert je nach dem was wie als Nutzen, Aufwand oder Verlust bewerten.
Ausgehend von der Betrachteten Anlagen aus dem vorherigen Kurstext können wir jetzt sowohl den elektrischen als auch den thermischen Wirkungsgrad bestimmen. Bevor wir aus beiden den Gesamtwirkungsgrad bilden.
Elektrischer Wirkungsgrad – Formel
Diese Gleichung berücksichtigt alle ein- und ausgehenden Energieströme die im direkten Zusammenhang mit der Erzeugung von elektrischer Energie (Strom) stehen.
Thermischer Wirkungsgrad – Formel
Diese Gleichung berücksichtigt alle ein- und ausgehenden Energieströme die im direkten Zusammenhang mit der Erzeugung von thermischer Energie (Wärme) stehen.
Gesamtwirkungsgrad – Formel
Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage setzt sich aus diesen beiden Komponenten von elektrischen und thermischen Wirkungsgrad zusammen:
Schauen wir uns jetzt mal stellvertretend für die gesamte Anlage die Bilanzgrenze F genauer an. Es handelt sich um die Energieumwandlung und in diesem Zusammenhang ermitteln wir den elektrischen Wirkungsgrad.
Der Gesamtwirkungsgrad ergibt sich hier mit
Bereiche im Kraftwerk – Teilwirkungsgrade
Im Allgemeinen können wir den Wirkungsgrad für unterschiedliche Bilanzkreise (Komponenten und Teilprozesse eines Kraftwerks) definieren.
Dazu zählen:
- Kesselwirkungsgrad
- Wirkungsgrad des thermodynamischen Kreisprozesses
- Turbinenwirkungsgrad
- Generatorwirkungsgrad
- Rohrleitungswirkungsgrad
- mechanischer Wirkungsgrad
Weitere Wirkungsgrade – Unterkategorien in Kraftwerkskomponeten
Würde man jetzt noch genauer hinschauen, dann können wir zudem den Getriebewirkungsgrad oder den Wirkungsgrad einer Schaufelreihe definieren.
Gütegrad – die Alternative
Die Alternative zum Wirkungsgrad ist der Gütegrad. Hier untersuchen wir wie nah ein Prozess an den theoretisch möglichen Vergleichsprozess herankommt.
So könnte man einen Prozess mit dem idealen Carnot-Prozesse oder mit einer idealen isentropischen Entspannung in einer Turbine vergleichen.
Formal sieht das dann wie folgt aus:
Das Ergebnis, dass man als Gütegrad erhält weicht jedoch stark von dem Wirkungsgrad ab. Dazu ein Beispiel:
Der Wirkungsgrad eines modernen Verbrennungsmotors liegt bei ca. 45 %. Der Gütegrad hingegen liegt bei ca. 80 %.
Daher sollte man immer genau hinschauen, ob der Gütegrad oder der Wirkungsgrad angegeben wurde.
Nachfolgend findest du eine Liste von typischen Wirkungsgraden für Energieumwandlungen,
Wir unterscheiden zwei Fälle:
- Wirkungsgrad der Umwandlung von Primärenergie in Endenergie
sowie
- Wirkungsgrad der Umwandlung von Endenergie in Nutzenergie
Aber aufgepasst! Ein Wert von mehr als 1 ist nicht nur unrealistisch, sondern auch falsch!! – Hier würde man mehr Energie gewinnen als Anfangs zugeführt! – Das Perfekte Pertuum Mobile
Wirkungsgrad der Umwandlung von Primärenergie in Endenergie
Hier unterscheiden wir zwischen der Erzeugung elektrischer Energie und der Erzeugung anderer Energieformen.
Erzeugung von Elektrischer Energie:
- Braunkohlekraftwerke:
sowie
- Steinkohlekraftwerke:
sowie
- Gasturbinenkraftwerke:
sowie
- GUD-Kraftwerke:
sowie
- Wasserkraftwerke:
sowie
- Windkraftanlagen (Windkonverter):
sowie
- Solarkraftanlagen:
Erzeugung anderer Energieformen:
- Heizkraftwerke:
sowie
- Dampferzeugung:
sowie
- Warmwasser durch Sonnenkollektoren:
sowie
- Stadtgaserzeugung:
sowie
- Braunkohle brikettieren:
sowie
- Biomasse produzieren:
Wirkungsgrad der Umwandlung von Endenergie in Nutzenergie
Hier betrachten wir die Umwandlung in Hinblick auf Umwandlungsanlagen und Umwandlungsgeräten.
Umwandlungsanlagen – Anlagen zur Energieumwandlung
Wir unterscheiden zwischen Öfen und Motoren:
- Elektroheizung, Elektroofen:
sowie
- großer Elektromotor:
sowie
- kleiner Elektromotor:
sowie
- Ottomotor:
sowie
- Dieselmotor:
sowie
- BHKW:
Umwandlungsgeräte – Geräte zur Energieumwandlung
Wir untscheiden zwischen der Erzeugung von Licht und der Erzeugung von Wärme:
- Glühlampe:
sowie
- Leuchstofflampe:
sowie
- Kohleofen:
sowie
- Gaskessel:
sowie
- Brennstoffzelle:
Kraftwerkseinsatz – Wann, welches Kraftwerk?
Immer wieder muss man sich die Frage stellen, warum schaltet man nicht alle alten Kraftwerke (Kohle, Öl, Gas) ab und ersetzt sie sofort durch saubere Kraftwerke (Wasser, Wind, Sonne), die auf erneuerbare Energien setzen.
Somit könnte man den Klimawandel doch direkt beenden, oder? – Leider ist dieser schöne Gedanke in der Realität nicht so schnell umzusetzen.
Hier darf man nicht allein auf den Wirkungsgrad schielen, sondern muss aus energiewirtschaftlicher Sicht zwei weitere Faktoren einfließen lassen:
- Arbeitsverfügbarkeit
- Zeitliche Planbarkeit des Kraftwerkseinsatzes
Verfügbarkeit und Planbarkeit von Kraftwerken
So spenden Solaranlagen nachts keinen Strom und Windkraftanlagen bewegen sich auch nicht einfach so. – Es soll sogar Menschen geben, die glauben, dass Windräder sich nur drehen, weil sie durch Motoren angetrieben werden
Kraftwerkstyp |
Wirkungsgrad (%) |
Verfügbarkeit |
Einsatz Zeitlich Planbar |
Steinkohle |
51 |
95 |
Ja |
Braunkohle |
47 |
95 |
Ja |
Erdgas GuD |
60 |
95 |
Ja |
Wasserkraft |
86 |
50 |
Eingeschränkt |
Wind |
40 |
20 |
Nein |
Sonne |
15 |
10 |
Nein |
Solarthermie |
30 |
10 |
Nein |
Leichtwasserreaktor |
35 |
95 |
Ja |
Anwendungsbereich von Kraftwerken – Grafisch
Der nächsten Abbildung siehst du ein Schema in dem die bekannten Kraftwerkstypen eingezeichnet sind mit den Bereichen in den sie betrieben werden. Dabei hast du zusätzlich die Angabe der Wirkungsgrades für den entsprechenden Leistungsbereich.
Auf der vertikalen Achse ist die elektrische Leistung in MW abgetragen und auf der horizontalen Achse der elektrische Wirkungsgrad in %.
Wirkungsgrad – Umweltaspekte – Fortschritt von Kraftwerken
Man kann den Wirkungsgrad auch über seinen ursprünglichen Zweck hinaus Nutzen um zu Beispiel den technischen Fortschritt oder die Umweltbelastung einer Technologie zu ermitteln.
Wirkungsgrad versus CO2-Emissionen
In der nächsten Abbildung findet du noch mal einen Vergleich zwischen dem Wirkungsgrad und den im Kraftwerk freiwerdenden Emissionen im Zeitverlauf.
Man sieht, dass durch technologischen Fortschritt seit den 50er Jahren, der Nettowirkungsgrad stetig zugenommen hat und im Vergleichzeitraum die -Emission abgenommen haben.
Wirkungsgrad versus technologischen Fortschritt
Es hat sich in den letzten Jahren viel getan, wenn es um die Steigerung des Wirkungsgrades geht. Hierzu ein paar Beispiele
- Braunkohlekraftwerke (960 MW): 1990: 35% – 2020: 47 %
- Steinkohlekraftwerke (600 MW): 1990: 42 % – 2020: 51 %
- GUD-Kraftwerke (400 MW): 1990: 51% – 2020: 60%
Nach dem du jetzt einen Überblick zu Wirkungsgraden erhalten hast, die bei einer Energieumwandlung auftreten werden können, werden wir dir im kommenden Kurstext ausführlich über weitere Themen aus der Energietechnik sprechen.
Übrigens….. Als “Mitglied unserer Technikermathe-Community” findest du unter jedem Kurstext zusätzlich einen Trainingsbereich mit vielen interaktiven Übungsaufgaben zur Wissensvertiefung, sowie eine umfangreiche Formelsammlung und Probeklausur am Ende eines jeden Kurses.
sowie: https://technikermathe.de/courses/ent2-kraftwerkstechnik Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCCsPZX5is8mRcoZG8uAS_ZQ Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf Instagram: https://www.instagram.com/technikmachts/
Dein Technikermathe.de-Team