In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker den Kraftwerkaufbau vor und erklären dir dabei wie die Elemente in Verbindung miteinander stehen.
Im Kontext dazu gehen wir in den nachfolgenden Kurstexten auf die Berechnungsgleichungen für Dampfturbinen, Rohrleitungen, Verdichtern und Gasturbinen detailliert ein.

Wir haben uns im Rahmen dieses Kurse ja bereits ausführlich mit Kraftwerken auseinandergesetzt. Dabei fiel die Betrachtung immer auf das Kraftwerk als gesamte Einheit.
Nun schauen wir uns aber ein mal das Kraftwerk im Detail an und listen dir die wichtigsten Komponenten nacheinander auf.
Kraftwerkaufbau – Wichtige Komponenten eines Kraftwerks
Um ein Kraftwerk besser verstehen zu können, fangen wir nun an uns die einzelnen Komponenten zu bestimmen. Diese Komponenten stellen den Kern eines Kraftwerks dar, wobei vermutlich nicht erwähnt werden muss, dass selbstverständlich die Mitarbeiter, den höchsten Stellenwert einnehmen.
In einem Kraftwerk finden sich unter Anderem:
- Dampfturbinen
sowie
- Gasturbinen
sowie
- Verdichter
sowie
- Rohrleitungen
sowie
- Wärmetauscher
sowie
- Speisepumpen,
sowie
- Dampferzeuger
sowie
- Brennkammern,
sowie
- Speicher
und
- Armaturen
Kraftwerkaufbau – Indirekte Komponenten eines Kraftwerks
Nachfolgend siehst du einiger Komponenten die indirekt zum Gesamtablauf eines Kraftwerks zählen, gleichwohl für den ordentlichen Betrieb aber zwingend erforderlich sind:
- Entstickungsanlagen,
sowie
- Rauchgasentschwefelungsanlagen,
sowie
- Chemiereaktoren,
und
- Adsorptionskolonnen.
Beziehung der Systeme eines Kraftwerks
Um nun Aussagen über die Wirkung in energietechnischen Anlagen wie einem Kraftwerk gewinnen zu können, bedienen wir uns einiger weniger beschreibender Beziehungen der Systeme.
Die Wahl fällt dabei auf:
Bilanzen
- Mengenbilanzen,
sowie
- Energiebilanzen,
als auch
- Exergiebilanzen,
Kennzahlen
- Spezieller Wirkungsgrad,
sowie
- Zustandsfunktionen (thermodynamisch)
und
- relevante abgeleitete Größen.
In jeder dieser Gleichungen oder Bilanzen tauchen verschiedene Größen auf. Somit können wir deren gegenseitige Abhängigkeit auf dem mathematischen Weg ermitteln.
Grafische Darstellung des Kraftwerkaufbau
Für ein besseres Verständnis schauen wir uns jetzt folgende Kraftwerkbausteine an:
Dampfturbinen, Gasturbinen, Verdichter, Wärmetauscher und die diese verbindenden Rohrleitungen.

Im nächsten Kurstext stellen wir dir die Gleichungen zur Berechnung von Dampfturbinen und Rohrleitungen vor.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema Kraftwerkaufbau gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team