(ENT2 41) – Prozessbewertung in der Energietechnik

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kapitel erlernst du als Techniker alles Relevante zu Wirkungsgraden, Gütegraden und Nutzungsgraden. Denn diese Größen werden für die Prozessbewertung von energetischen Prozessen benötigt. Dabei stellen wir dir die erwähnten Größen nacheinander vor, wobei wir hier auf eine einfache Erklärung setzen.

 

“Die Prozessbewertung kann qualitativ sowie quantitativ erfolgen. Welche Form gewählt wird ist liegt im Auge des Verfassers, denn beide Formen helfen uns einen Prozess gegenüber alternativen Prozessen zu beurteilen.”

 

Prozessbewertung - Energetische Prozesse - Element eines Teleskops
Prozessbewertung – Energetische Prozesse – Element eines Teleskops

 

Bisher haben wir alle notwendigen Werte bestimmt und konnten dazu auch die richtigen Bilanzen erstellen. Als letzten Schritt müssen wir unsere Untersuchung damit abschließen, dass wir eine Bewertung der bilanzierten Prozesse durchführen.

 


Prozessbewertung – Kennzahlen – Grundlagen


Eine ausführliche Betrachtung macht es zwingend erforderlich aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln. Dieser Kurstext nimmt sich diesem Problem an und thematisiert diese Kennzahlen.

 

Geeignete Kennzahlen sind:

 

  • Wirkungsgrad

sowie

  • Gütegrad

sowie

  • Nutzungsgrad

 


Prozessbewertung – Wirkungsgrad – Formel


Der Wirkungsgrad \eta gibt uns Auskunft hinsichtlich der Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage. Er wird als eine dimensionslose Verhältniszahl oder mit einem Prozentsatz angegeben.

 

Die Formel sieht wie folgt aus:

 \boxed{ \eta = \frac{\Delta E_{Nutz}}{\Delta E_{zu}} }

 

Kennzahlen:

  •  \boxed{\eta =  }Wirkungsgrad

sowie

  •  \boxed{\Delta E_{Nutz} = } Nutzenergie

sowie

  •  \boxed{\Delta E_{zu} = } zugeführte Energie

 

 

undefiniert
Was steckt dahinter?..

Der Wirkungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis der Nutzenergie zur zugeführten Energie.

 

 


Prozessbewertung – Gütegrad – Formel


Der Gütegrad \eta_G als Kennzahl erfasst die inneren Verluste einer Maschine. Er gibt dabei an, wie sehr sich der reale thermodynamische Prozess an den theoretischen idealen (nur im Modell erreichbaren) Vergleichsprozess einer Maschine angleicht.

 

Die Formel sieht wie folgt aus:

 \boxed{ \ny_G = \frac{\eta_{real}}{\eta_{ideal}} }

 

Kennzahlen:

  •  \boxed{ \eta_{Nutz} =  } Nutzungsgrad

sowie

  •  \boxed{ \eta_{real} = } Realer Wirkungsgrad

sowie

  •  \boxed{ \eta_{ideal} =} Idealer Wirkungsgrad

 

 

undefiniert
Was steckt dahinter?..

Der Gütegrad errechnet sich aus dem Verhältnis von real genutzter zu idealerweise genutzter Leistung.

 

 


Prozessbewertung – Nutzungsgrad – Formel


Der Nutzungsgrad \eta_{Nutz} beschreibt das Verhältnis von einem maximal möglichen und einem tatsächlich erreichbaren Wert einer Bezugsgröße des energetischen Prozesses.

 

Die Formel sieht wie folgt aus:

 \boxed{ \eta_{Nutz} = \frac{\Delta P_{Ist}}{\Delta P_{Soll}} }

 

Kennzahlen:

  •  \boxed{ \eta_{Nutz} =  } Nutzungssgrad

sowie

  •  \boxed{ \Delta P_{Ist} = } Ist-Wert – Leistung

sowie

  •  \boxed{ \Delta P_{Soll} = } Soll-Wert – Leistung

 

In der Literatur findest du auch alternative Begriffe wie Nutzungsfaktor oder Verfügbarkeitsfaktor, die aber alle das Gleiche meinen.

 

undefiniert
Was steckt dahinter?..

Der Nutzungsgrad errechnet sich beispielsweise aus dem Verhältnis von zugeführter und nutzbar gemachter Energie.

 


Prozessbewertung – Kraftwerkstypen – typische Wirkungsgrade


Je nach Erzeugungsart für elektrische Energie ergeben sich für die jeweilige Technologie auch sehr unterschiedliche Wirkungsgrade.

 

Wirkungsgrade deutscher Kraftwerkstypen
Wirkungsgrade deutscher Kraftwerkstypen

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Obwohl man hier schon ein mal festhalten sollte, dass die Kennzahlen im Vergleich nur dann realistisch sind, wenn alle Aspekte (Kosten, Aufwand, Wartung, etc.) des Kraftwerks in die Bewertung einbezogen werden.

 


Kohlekraftwerke


Ein modernes Kohlekraftwerk erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 40 %.

 


Kernkraftwerke


Derzeit befinden sich noch sechs Kernkraftwerke am Netz. Diese aktiven Kernkraftwerke erwirken wegen ihrer vergleichsweise geringen Dampftemperaturen einen Wirkungsgrad von 35 % bis 40 %.

 


GuD-Gaskraftwerke


Die neueste Generation von GuD-Gaskraftwerken, also Kraftwerke in denen der Gasturbine noch eine Dampfturbine nachgeschaltet ist, erreichen einen Wirkungsgrad von knapp 60 %.

 


Wasserkraftwerke


Typische, hierzulande installierte Wasserkraftwerke können unabhängig von Durchlaufmenge des Wasser und Fallhöhe einen Wirkungsgrad von bis zu 90 % der im Fließwasser gebundenen Energie erwirken.

Dabei müssen wir auch nicht zwischen Fließwasserkraftwerken und Höhenwasserkraftwerken unterscheiden.

 


Windkraftanlagen


Moderne Windkraftanlagen, bzw. Windturbinen, haben einen Wirkungsgrad von ca. 50 %. Mit einem Wert von 50 % sind Windkraftanlagen schon nah am Maximum angelangt. Denn es ist bewiesen, dass der Wirkungsgrad auf knapp 60 % begrenzt ist.

 

undefiniert
Woran scheitert es?

Die Luft, die an den Rotorblättern vorbei strömt, muss hinter der Turbine abgeführt werden. Darum ist es wichtig, dass ein Teil der Bewegungsenergie der Luftpartikel muss erhalten bleiben.

 


Solarzellen / Photovoltaik


Man möchte es gar nicht glauben, aber im Vergleich fällt der Wirkungsgrad mit nur 15 % bei Solarzellen eher gering aus.

Unter Bedingungen im Labor und mit der Verwendung von optimalen Werkstoffen können sogar Wirkungsgrade über 40 % erreicht werden.

 



wie gehts weiter
Wie geht's weiter?

Nachdem wir bereits das Thema Prozessbewertung kennengelernt haben, setzen wir im kommenden Kurstext unsere Betrachtung zur energetischen Bewertung fort.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs Energetische Berechnung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner