Nachdem wir bereits einiges über Bilanzen erfahren haben, erklären wir dir nun als angehenden Techniker wie Energiebilanzen in der Energietechnik grafisch dargestellt werden. Denn Tabellen mit Daten können sehr umfangreich sein und sind zumeist unverständlich.
“Energiebilanzen werden in der Energietechnik in den meisten Fällen mit Flussdiagrammen, Sankey-Diagrammen sowie Block- und Energieflüssen dargestellt. Somit wird es dem Betrachter leicht gemacht, zu verstehen worum es geht. “

Energiebilanzen – Grundlagen
Oft lässt sich bei der einfachen Betrachtung von Mengen- oder Energiebilanzen nur wenig Informationen gewinnen. Denn besonders für ungeschulte Augen stiftet eine Bilanzierung der Exergie mehr Verwirrung als alles andere.
Um in kürzester Zeit ein Maximum an Information einfach zu transportieren, greift man auf geeignete und bildliche Darstellungsmöglichkeiten zurück.
Für eine Darstellung von Bilanzen jeder Art eignen sich:
- Tabellen,
sowie
- Tabellen in Kombination mit Fließbildern,
sowie
- In Fließbilder integrierte Bilanzen,
sowie
- die in der Energietechnik beliebten Sankey-Diagramme.
Energiebilanzen grafisch darstellen
Einige, der oben genannten Darstellungsmöglichkeiten von Energiebilanzen haben wir nochmals für dich illustriert:
Blockflussbild mit Mengenangaben
Das Blockflussbild hat den Vorteil, dass es erlaubt die Ströme von Stoffen in einem System oder Prozess nachzuvollziehen. Die zusätzliche Tabelle beinhaltet die Angaben zu den eingehenden und ausgehenden Mengen.
In der nachfolgenden Abbildung siehst du die Prozessvorgänge der schrittweisen Umwandlung von Erdgas in mit dem Haber-Bosch-Verfahren so wie es täglich in Raffinerien zur Gewinnung von Ammoniak stattfindet.

Kreislaufschema
Das Kreislaufschema verschafft uns einen Überblick zu den einzelnen Bestandteilen des Systems sowie der Reihenfolge der Prozessschritte durch die verbindende Pfeile.

Sankey-Diagramme
Wenn du Energieströme und Mengenströme visualisieren möchtest, können wir zwei Ausführungen von Sankey-Diagrammen nutzen.
- Sankey-Diagramm mit Energieströmen (Variante 1)
sowie
- Sankey-Diagramm mit Mengenangaben (Variante 2)
In der nächsten Abbildung ist die 1. Variante abgebildet:

In der zweiten Abbildung zu den Sankey-Diagrammen ist die 2. Variante abgebildet:

Exergieflussdiagramm
Als letzte Darstellungsmöglichkeit für Energiebilanzen stellen wir dir das Exergieflussdiagramm vor.

Nachdem du jetzt die beliebten Formen der Darstellung kennengelernt hast, erklären wir dir im nächsten Kurstext die Prozessbewertung von energetischen Prozessen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team