(ENT2 33) – Bilanzierung chemischer Reaktionen

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

Nun zeigen wir dir im Rahmen der Energiewirtschaft wie chemische Reaktionen bilanziert werden. Denn chemische Reaktionen sind das Fundament der Energietechnik.

 

Chemische Reaktionen
Chemische Reaktionen

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Gerade chemische Reaktionen kennzeichnet, dass sehr oft Umwandlungsglieder \omega auftreten.

 

 \boxed{ \omega = \sum_r (M_r \sum_{k = 1}^{n} r_k \ny_{rk} }

 

Kennzahlen:

  •  \boxed{ \omega = } Umwandlungsrate,

sowie

  •  \boxed{M_r = } Massenanteile, die reagieren,

sowie

  •  \boxed{r_k = } Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion k

sowie

  •  \boxed{ \ny_{rk} }= Stöchiometriefaktoren für die Reaktionen

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Um in der Bilanzierung chemischer Reaktionen alles einheitlich zu halten, verwendet man im Normalfall Molzahlen.

 

Ändern sich Molzahlen n_i infolge chemischer Reaktionen so gilt, dass bei einen konstanten Volumen (Reaktion) für die Komponente i folgende Gleichung eine Anwendung findet:

 \boxed{ \frac{dn_i}{dt} = V \sum_j ny_{ij} r_j }

 

 \boxed{ \frac{dc_i}{dt} = \sum_j ny_{ij} r_j }

 

Kennzahlen:

  •  \boxed{c_i = } Konzentration der Komponente i

sowie

  •  \boxed{\ny_{ij} = } Stöchiometriefaktor der Komponente i in der j-ten Reaktionsgleichung.

sowie

  •  \boxed{r_j =} Reaktionsgeschwindigkeit der j-ten Reaktion.

 


Chemische Reaktionen – Quasikontinuierliche Reaktionen


Liegt eine quasikontinuierliche Reaktion vor, so wird \frac{dn_i}{dt} wie nachfolgend dargestellt:

 

 \boxed{ \frac{dn_i}{dt} = ( \dot{n}_i)_{ein} - ( \dot{n}_i)_{aus} + V \sum_j \ny_{ij} r_j }

 


Konduktive und konvektive Ströme


Unter Hinzunahme der konvektiven sowie konduktiven Ströme in unserer Stoffmengenbilanz schließen wir dieses Thema ab.

Die entsprechende Mengenbilanz sieht wie folgt aus:

 

 \boxed{ \vec{\Phi}_i = \vec{\Phi}_{i, konduktiv} + \vec{\Phi}_{i, konvektiv} = \overline{c}_i \vec{v} + (-D \nabla c_i ) }

 

fehlt nur noch das Umwandlungsglied, welches dir aber bereits bekannt sein sollte:

 

 \boxed{ \omega_i = \sum{j} \ny_{ij} r_j }

 

Daraus erhalten wir einen Integralausdruck der Form:

 

 \boxed{ \frac{\partial}{\partial t} \int_{\Delta V} \overline{c}_i dV ) = \int_{\Delta f} (\overline{c}_i \vec{v} - D \nabla C_i) d \vec{f} + \sum_j} (\int_{\Delta V} \ny_{ij} r_j dv) }

 

Erneut bedienen wir uns des Gauß’schen Satzes. Denn damit können wir aus dem Oberflächenintegral ein Volumenintegral gewinnen:

 

 \boxed{ \frac{\partial \overline{C}_i }{\partial t} = - \nabla (\overline{c}_i \vec{v}) + D \nabla^2 \overline{c}_i + \sum_j \ny_{ij} r_j }

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die vereinfachte Version dieser partiellen Differentialgleichung zweiter Ordnung für die mittlere Konzentration \overline{c}_i im Volumen \Delta V erlaubt uns technisch wichtige Fälle zu lösen.  

 



wie gehts weiter
Wie geht's weiter?

Nachdem du einen Eindruck davon hast, wie man bilanziert und was Chemische Reaktionen sind, macht es Sinn, dass wir dir im kommenden Kurstest dann Energiebilanzen mit den zugehörigen Gleichungen vorstellen.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema Chemische Reaktionen gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs Energetische Berechnung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner