Dieser Kurstext erklärt dir wie die Bilanzgrenzen gesetzt werden sowie welche Bilanzräume sich daraus ergeben. Erstere kennzeichnet, dass sie den interessanten Bereich von dem uninteressanten Bereich trennen. Der Bereich, der uns letztlich interessiert ist dann der Bilanzraum.
Man kann diese Abgrenzung eigentlich für viele Bereiche, auch abseits der Physik oder Energietechnik, vornehmen. Wir wählen als Beispiel ein Kraftwerk ohne dabei näher zu bestimmen, welche Form von Kraftwerk es sich letztlich handelt.
Bilanzgrenzen – Bilanzen in der Energietechnik – Grundsätzliches
Je nach Anwendungsbereich sowie Verwendungszweck lassen sich die Bilanzgrenzen vergrößern oder verkleinern.
Im Rahmen der Energietechnik nutzen wir sie zur Beschreibung von Mengenbilanzen und Energiebilanzen.
- Eine Mengenbilanz beschreibt für ein System die einfließenden und abfließenden Stoffströme.
- Eine Energiebilanz hingegen erfasst die einfließenden und abfließenden Energieströme für einen betrachteten Raum.
Wie weit eine Bilanzgrenze gefasst wird und somit auch das Bilanzgebiet ausfällt, sollte sich danach richten, welche Information man gewinnen möchte.
Bilanzgrenzen und Bilanzraum in der Energietechnik – Einteilung
Ausgehend vom einem Kraftwerk könnten die Bilanzgrenzen beispielsweise um folgende Bilanzgebiete, bzw. Bilanzräume gelegt werden, in abfallender Größe:
1. Bilanzgrenzen – Bilanzgebiet – Gesamte Anlage
Betrachtet ein Techniker die gesamte Anlage, so berücksichtigt er nicht weniger als alle Bereiche, die für den Betrieb des Kraftwerks erforderlich sind. Kurz gesagt das gesamte Kraftwerk.
2. Bilanzgebiet – Teilbereich der Anlage
Ein möglicher Teilbereich der Anlage, welcher für den Techniker von Interesse sein könnte ist der Kraftwerkskessel. In der Abbildung findet er sich unter dem Begriff Kessel.
3. Bilanzgebiet – Komponente des Teilbereichs
Möchte der Techniker bestimmte Elemente noch genauer untersuchen, so würde er bezogen auf den Kraftwerkskessel die Bilanzgrenzen zum Beispiel rund um die Komponente Verdampfer ziehen.
4. Bilanzgebiet – Teil einer Komponente
Ist dem Techniker diese Betrachtung noch immer nicht genau genug, so fasst er die Bilanzgrenzen noch enger in dem er den Teil einer Komponente betrachtet. Bezogen auf den Verdampfer könnte dies ein Rohr des Verdampfers sein.
5. Bilanzgebiet – differentielles Volumen
Als feinstes Bilanzgebiet könnte er, ausgehend von der Gesamtbetrachtung des Kraftwerks, über den Teilbereich der Anlage hin zur Komponente Verdampfer ein Volumenelement aus dem Verdampferrohr betrachten. Denn dieser Bereich ist im Normallfall der kleinste Bilanzraum.
Im nächsten Kurstext betrachten wir zuerst die Mengenbilanz, anschließend dann die Massenbilanz.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?
Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT3 (Energetische Berechnungen) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++
Technikermathe.de meets Social-Media
Dein Technikermathe.de-Team