In diesem Kurstext erklären wir dir die Transportkosten von Fernwärme beim Verbraucher.
Bisher haben wir zwar immer die Transportkosten und Speicherungskosten als Aufwendungen bei der Berechnung des Energiepreises berücksichtigt, müssen nun aber zusätzliche, beim mit Fernwärme versorgten Verbraucher auftretende, Transportkosten berücksichtigen.
Leider nein! So entsprechen die Wärmekosten beim Erzeuger nicht den Wärmekosten beim Endverbraucher.
Für die Abweichung der Wärmekosten voneinander sind vorrangig die teilweise sehr langen Transportwege verantwortlich.
Wärmeverluste – Berechnung
Denn aufgrund der langen Transportwege kommt es über die Gesamtlänge teilweise zu hohen Wärmeverlusten. Denn es gilt:
Kennzahlen:
Wärmekosten beim Endverbraucher
sowie
Wärmekosten beim Erzeuger
sowie
durchschnittliche spezifische Anlagekosten des Fernwärmenetzes
sowie
Kapitalfaktor für die Abschreibung des Netzes.
sowie
Länge des Fernwärmenetzes
Fernwärme – Wirkungsgrad für den Energietransport und Transportverluste – Berechnung
Für beide Größen lässt sich eine Gleichung formulieren und anschließend können problemlos die Fernwärmekosten sowie der erzielbare Preis ermittelt werden:
Wirkungsgrad – Formel
Der Wirkungsgrad für den Energietransport ermittelt sich dann wie folgt:
Längenbezogene Transportverluste – Formel
Die Längenbezogene Transportverluste ermitteln sich wie folgt:
Fernwärmekosten – Formel
Die Fernwärmekosten ab dem Erzeuger x betragen dann:
Erzielbarer Preis – Formel
Der erzielbare Preis wird berechnet mit:
Kennzahlen:
Erzielbarer Preis beim Endverbraucher
sowie
Preis vom Versorger
Bei der obigen Gleichung setzen wir voraus, dass die Wärme auch zum Preis vom Versorger zur Verfügung gestellt wird.
Nein, denn hier liegt die Problematik: Eine Abweichung vom Preis führt dazu, dass die verstärkte Nutzung von Fernwärme behindert wird.
Nachdem wir jetzt die Kosten für den Transport von Fernwärme betrachtet haben, macht es Sinn, dass wir im nächsten Kurstext ausführlich die Kosten des Transportsystems betrachten.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?
Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT2 (Kraftwerkstechnik) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++
Technikermathe.de meets Social-Media
Dein Technikermathe.de-Team