Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 40 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] WT2 – Kunststoffkennzeichnung


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: WT2 – Kennzeichnung von Werkstoffen


 

In diesem Kurstext erklären wir dir alles Wissenswerte rund um das Thema Kunststoffkennzeichnung für deine Weiterbildung zum Techniker.

 

„Die Kennzeichnung von Kunststoffen erfolgt nach einem ähnlichen Schema wie die Kennzeichnung von metallischen Werkstoffen, mit dem Unterschied, dass die Kennzeichnung andere Eigenschaften und Informationen beinhaltet.“

 

Kunststoffkennzeichnungen - Überblick
Kunststoffkennzeichnungen – Überblick

 


Kunststoffkennzeichnung– Grundlegendes


Die Kennzeichnung von Kunststoffen erfolgt durch eine Zahlen-Buchstaben-Kombination. Eine genauere Beschreibung populärer Kunststoffe findest du für ausgewählte Variante in folgenden Normen:

DIN 16776-1: 1984-12 – Polyethylen (PE)

sowie

DIN 16774-1: 1984-12 – Polypropylen (PP)

und

DIN 7744-1: 1986-07 – Polycarbonat (PC)

 

Merk’s dir!

Wie du bereits weißt, ist Kunststoff nicht gleich Kunststoff. Es gilt verschiedene Arten zu unterscheiden und speziell für das Recycling ist die Kenntnis der genormten Kurzzeichen besonders wichtig.

Diese Kurzzeichen benennen den hauptsächlich im Produkt enthaltenen Kunststoff.

 


Kunststoffkennzeichnung auf Verpackungen


Neben der Nennung des Kunststoffes, wie beispielsweise PET für Polyethylenterephtalat sowie PVC für Polyvinylchlorid wird auf Verpackungen eine Zahl (1-7) mit einem umgebenden Dreieck aus Pfeilen (Pfeildreieck) angegeben. Darüber hinaus ist auf der Unterseite der Verpackung zusätzlich ein Code und Kürzel zu finden.

In der nächsten Abbildung siehst du diese Darstellung:

Kunststoffkennzeichnung - Verpackungen
Kunststoffkennzeichnung – Verpackungen

 


Videoclip: Kunststoffkennzeichnung bei Verpackungen


Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum Thema


Lernclip
Kunstoffkennzeichnung – Verpackungen

 


Kunststoffkennzeichnung von Baumaterialien


Im Baubereich wird neben anderen polymeren Baustoffen häufig PVC (Poly-Vinyl-Chlorid) eingesetzt. Anders als auf Verpackungen müssen die meisten Kunststoffprodukte nicht gekennzeichnet werden.

Produkte, die oft keine Kennzeichnung aufweisen aber aus Kunststoff bestehen sind:

Fensterrahmen, Tapeten, Dachrinnen (Gartenhäuser), Fußbodenleisten, Regenrohre sowie viele weitere Produkte.

Jedoch existieren auch Baumaterialien, wie Abwasserrohre, die gekennzeichnet werden.

  • Orangebraunen Rohre = PVC
  • Graue sowie grüne Rohre = PP
Kunststoffkennzeichnung - Rohre
Kunststoffkennzeichnung – Rohre

 


Videoclip: Kunststoffkennzeichnung bei Baumaterial


Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum Thema


Lernclip
Kunstoffkennzeichnung – Baumaterial

 


Kunststoffkennzeichnung von PE, PP und PC


Die Kennzeichnung von Kunststoffen wie oben aufgeführt hilft dem Verbraucher dabei, zu verstehen, was er gerade gekauft hat.

Für einen Techniker ist diese Bezeichnung jedoch ungenügend.

Die gesamte Kennzeichnung eines Kunststoffes besteht aus 10 Positionen, so wie in der nächsten Abbildung dargestellt:

 


Kunststoffkennzeichnung – Bereiche der Kennzeichnung


Hinter jeder Position steht eine Größe oder ein Merkmal, dass die Eigenschaft des Kunststoffes indirekt beschreibt.

Je nach Kunststoffart werden an den unterschiedlichen Positionen andere Eigenschaften erfasst.

Bezeichnung von Kunststoffen
Bezeichnung von Kunststoffen

 

Unterschiede

An der 7. Position der Kennzeichnung steht der Schmelzindex für PE und PP. Wenn es sich jedoch um einen PC-Werkstoff handelt wird hier die Kerbschlagzähigkeit angegeben.

 


Kunststoffkennzeichnung – Namen (1.Position)


Zu Beginn der Kennzeichnung steht immer das Kürzel des polymeren Werkstoffes:

Kürzel

Hier steht das Kürzel des jeweiligen Kunststoffs

  • PE = Polyethylen
  • PP = Polypropylen

sowie

  • PC = Polycarbonat

 


Zusätzliche Kunststoffkennzeichnung für PP (2. Position)


Hier erfolgt eine zusätzliche Angabe ausschließlich für den Kunststoff Polypropylen (PP).

Kennzeichnung

  • H = Homopolymerisate des PP
  • B = Thermoplastische Block-Copolymerisate

sowie

  • R = Thermoplastische statische Copolymerisate

und

  • Q = Kombination aus H, B und R.

 


Anwendung (3. Position)


Hier wird eine Angabe zur Anwendung festgehalten mit Hilfe eines Buchstaben.

Anwendung

  • B = Blasformen
  • C = Kalandieren
  • D = Schalplattenherstellung
  • E = Extrudieren (Rohre)
  • F = Extrudieren (Folien)
  • G = Anwendung für allgemeine Zwecke
  • H = Beschichtungen
  • K = Kabelisolierungen, Drahtisolierungen
  • L = Monofilextrusion
  • M = Spritzgießen
  • Q = Pressen
  • R = Rotationsformen
  • S = Pulversintern
  • T = Bandherstellung

sowie

  • X = Frei von Angabe

und

  • Y = Herstellung von Fasern

 


Additive (4. Position)


An dieser Stelle steht eine Angabe zum Additiv welches eingesetzt wird mit einem Buchstaben.

Additive

  • A = Verarbeitungsstabilisator
  • B = Antiblockmittel
  • C = Farbmittel
  • D = Pulver
  • E = Treibmittel
  • F = Brandschutzmittel
  • G = Granulat
  • H = Wärmealterungsstabilität
  • K = Metalldesaktivator
  • L = Lichtstabilisator
  • N = Naturfarben
  • P = Schlagzäh
  • R = Entformungshilfsmittel
  • S = Gleitmittel, Schmiermittel
  • T = erhöhte Transparenz
  • W = Hydrolysestabilisator
  • X = vernetzbar

sowie

  • Y = erhöhte elektrische Leitfähigkeit

und

  • Z = Antistatikum

 


Stoffeigenschaft – Dichte (PE) , Isotaxie (PP), Viskosität (PC) –  (5. Position)


Je nach Kunststoffsorte wird hier eine andere Eigenschaft festgehalten.

Polyethylen = Dichte

Polypropylen = Isotaxie

Polycarbonat = Viskositätszahl

 

Die genaue Auflistung findest du nachfolgend:


Dichte in \frac{g}{cm^3} für Polyethylen:


Dichte, PE

  • 15 = bis 0,917
  • 20 = 0,917 – 0,922
  • 25 = 0,922 – 0,927
  • 30 = 0,927 – 0,932
  • 35 = 0,932 – 0,937
  • 40 = 0,937 – 0,942
  • 45 = 0,942 – 0,947
  • 50 = 0,947 – 0,952
  • 55 = 0,952 – 0,957

sowie

  • 60 = 0,957 – 0,962

und

  • 65 = mehr als 0,962

 


Isotaxie (in Masseanteil in Prozent) für Polypropylen:


Isotaxie (PP)

  • 95 = > 90 – 100
  • 85 = > 80 – 90
  • 75 = > 70 – 80

sowie

  • 65 = > 60 – 70

und

  • 55 = > 50 – 60

 


Viskositätszahl \frac{g}{cm^3} für Polycarbonat (PC)


Viskositätszahl (PC)

  • 46 = bis 46
  • 49 = > 46 bis 52
  • 50 = > 52 bis 58
  • 61 = > 58 bis 64

sowie

  • 67 = > 64 bis 70

und

  • 70 = > 70

 


Schmelzindex Prüfbedingungen, Schmelzindex 1 (6. Position)


An dieser Stelle müssen wir erneut eine Unterscheidung vornehmen. So werden hier für PE und PP die Prüfbedingungen angegeben, jedoch für PC der Schmelzindex unter Normalbedingungen.

 


Schmelzindex – Prüfbedingungen – MFI bei (PE,PP)


Der Schmelzindex MFI gibt Auskunft über die Masse, die unter festgelegten Bedingungen durch eine Düse gepresst werden.

Schmelzindex – Prüfbedingungen

  • D = 190°C / 5 kg
  • T = 190°C / 21,6 kg

sowie

  • G = 230°C / 21,6 kg

und

  • M = 300°C / 1,2 kg

 


Schmelzindex 1 für (PC)


Schmelzindex (PC)

Die Angabe erfolgt in \frac{g}{10 min}

  • 03 = bis 3
  • 05 = 3,00 – 6,00
  • 09 = 6,00 – 12,00

sowie

  • 18 = 12,00 – 14,00

und

  • 24 = mehr als 24,00

 


Schmelzindex 2 (PE, PP) , Kerbschlagzähigkeit, Schlagzähigkeit (PC) (7. Position)


Hier wird für PE und PP der Schmelzindex angegeben und für PC die Kerbschlagzähigkeit oder Schlagzähigkeit.

 


Schmelzindex 2 für (PE, PP)


Die Angabe erfolgt in \frac{g}{10 min}

Schmelzindex (PE,PP)

  • 000 = bis 0,10
  • 001 = 0,10 – 0,20
  • 003 = 0,20 – 0,40
  • 006 = 0,40 – 0,80
  • 012 = 0,80 – 1,50
  • 022 = 1,50 – 3,00
  • 045 = 3,00 – 6,00
  • 090 = 6,00 – 12,00
  • 200 = 12,00 – 25,00

sowie

  • 400 = 25,00 – 50,00

und

  • 700 = mehr als 50,00

 


Schlagzähigkeit für (PC)


Die Angabe erfolgt in a_n = \frac{kJ}{m^2}

Schlagzähigkeit (PC)

  • A0 = bis 10,00
  • A1 = 10,00 – 30,00
  • A3 = 30,00 – 50,00
  • A5 = 50,00 – 70,00

sowie

  • A7 = 70,00 – 90,00

und

  • A9 = mehr als 90,00

 


Kerbschlagzähigkeit für (PC)


Die Angabe erfolgt in a_n = \frac{kJ}{m^2}

Kerbschlagzähigkeit (PC)

  • B0 = bis 8,00
  • B1 = 8,00 – 16,00
  • B3 = 16,00 – 24,00
  • B5 = 24,00 – 32,00

sowie

  • B7 = 32,00 – 40,00

und

  • B9 = mehr als 40,00

 

Merk’s dir!

Bei Polycarbonat (PC) erfolgt die Angabe der Stellen 5 bis 7 durch Bindestriche.

 


Kunststoffkennzeichnung  – Art für Füll- und Verstärkungsstoffe (PE, PP) (8. Position)


Hier erfolgt die Angabe der Art für Füll- und Verstärkungsstoffe bei PE und PP.

Art für Füll- und Verstärkungsstoffe (PE, PP)

  • A = Asbest
  • B = Bor
  • C = Kohlenstoff
  • G = Glas
  • K = Kreide
  • L = Cellulose
  • M = Metall oder Mineralien
  • S = Synthetisches oder organisches Material
  • T = Talkum
  • W = Holz

sowie

  • X = nicht genau benannt

und

  • Z = andere

 

 


Kunststoffkennzeichnung  – Form für Füll- und Verstärkungsstoffe (PE, PP) (9. Position)


Hier erfolgt die Angabe der Form für Füll- und Verstärkungsstoffe bei PE und PP.

Form für Füll- und Verstärkungsstoffe (PE, PP)

  • B = Kugeln
  • D = Pulver
  • F = Fasern
  • G = Mahlgut
  • H = Einkristalle (faserförmig) – Wisker
  • S = Blättchen

sowie

  • X = nicht genau benannt

und

  • Z = andere

 


Masseanteil für Füllstoffe (PC) (10. Position)


Hier erfolgt die Angabe der Masseanteile für Füllstoffe in \frac{cm^3}{g} bei PC.

Masseanteil für Füllstoffe (PC)

  • 5 = bis 7,50
  • 10 = 7,50 – 12,50
  • 15 = 12,50 – 17,50
  • 20 = 17,50 – 22,50
  • 25 = 22,50 – 27,50
  • 30 = 27,50 – 32,50
  • 35 = 32,50 – 37,50
  • 40 = 37,50 – 42,50
  • 45 = 42,50 – 47,50
  • 50 = 47,50 – 52,50
  • 55 = 52,50 – 57,50
  • 60 = 57,50 – 62,50
  • 65 = 62,50 – 67,50
  • 70 = 67,50 – 72,50
  • 75 = 72,50 – 77,50
  • 80 = 77,50 – 82,50

sowie

  • 85 = 85,50 – 87,50

und

  • 90 = über 87,50

 

“Mit dieser Angabe endet die umfangreiche Auflistung der Bestandteile in der Kennzeichnung von Kunststoffen.”

 

“Nach der Kunststoffkennzeichnung stellen wir dir im kommenden und dem übernächsten Kurstext ausführlich die Festigkeitskennwerte für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe nacheinander vor.”
Consent Management Platform von Real Cookie Banner