Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 37 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] WT1 – Hauptgruppen Werkstoffe – Überblick


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: WT1 – Eigenschaften von Werkstoffen


 

In diesem Kursabschnitt erklären wir dir als angehenden Techniker in welche Werkstoffgruppen sich Werkstoffe einteilen lassen. Denn es wäre sowohl fatal als auch unsinnig alle Werkstoffe in einen Topf zu werfen.

 

“Hauptgruppen unterteilen Werkstoffe nach gemeinsamen Gesichtspunkten wie chemische, physikalische sowie biologische Eigenschaften.”

Werkstoffgruppen - Werkstoffe - Baustelle
Werkstoffgruppen – Werkstoffe – Baustelle

 

Gerade in der Metalltechnik aber auch Werkstofftechnik ist die Kenntnis dieser Gruppen von unschätzbaren Wert und hilft dir zukünftig je nach Verwendungszweck immer den richtigen Werkstoff auszuwählen.

 


Hauptgruppe – Unterscheidung


Die Unterscheidung von Werkstoffen kann sowohl grob als auch fein vorgenommen werden.

Unterscheidung von Werkstoffen - Werkstoffgruppen
Unterscheidung von Werkstoffen – Werkstoffgruppen

 

Metall oder nicht, das ist hier die Frage…

Die einfachste Einteilung unterscheidet zwischen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen.

 

Gehen wir nun eine Stufe weiter, so können wir die metallischen Werkstoffe weiter unterteilen in eisenhaltige und nicht eisenhaltige Werkstoffe.

 

Merk’s dir!

In der Metallographie unterscheidet man dann von E-Werkstoffen und NE-Werkstoffen.

 

Die Liste der nichtmetallischen Werkstoffe ist, anders als man es im ersten Moment vermuten mag, gar nicht so umfangreich. Lediglich 23 Elemente im PSE sind keine Metalle.

Das heißt jedoch nicht, dass man von der Anzahl der Elemente auf deren mengenmäßige Verteilung auf unserem Planeten schließen könnte.

 

Es geht doch nichts über Wasser…

So ist Wasserstoff als Element des PSE und gebunden als H20, mengenmäßig wesentlich stärker verfügbar als die Menge aller gelisteten Edelmetalle weltweit zusammen.

 


Werkstoffgruppen – Übersicht


In den nachfolgenden Kurstexten gehen wir auf

  • Metalle (Eisenhaltige, Nichteisenhaltig, Metallkeramiken)
  • Keramiken (Tonkeramiken, Glaskeramiken, technische Keramiken, Verbundkeramiken)
  • Polymere (Thermoplasten, Elastomere, Duromere, Thermoplastische Elastomere)
  • Verbundwerkstoffe/ Kompositwerkstoff (Geometrische und Stoffliche Unterteilung)

sowie

  • Halbleiter (Elementhalbleiter, Verbindungshalbleiter, organische Halbleiter)

und

  • Organische Werkstoffe (Schmierstoffe, Hölzer)

detailliert ein.

 

“Vermutlich benötigst du nicht jedes Thema für deine Prüfung als Techniker, aber es ist bestimmt nicht verkehrt, wenn du zumindest einmal davon gehört hast.”

 

Im nächsten und den darauffolgenden Kurstexten erklären wir dir ausführlich, wodurch sich Metalle auszeichnen, wo sie zu finden sind und wie sie verwendet werden. Danach folgen die weiteren Werkstoffgruppen mit einer ausführlichen Betrachtung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner