Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: TM2 – Festigkeitslehre


In dieser Lerneinheit wollen wir uns anschauen, wie die Gesamtdehnung im Stab berechnet wird.

Gesamtdehnung, Wärmedehnung, Dehnung

Die Gesamtdehnung setzt sich zusammen aus der Wärmedehnung infolge einer gegebenen Temperaturdifferenz \triangle T und einer mechanischen Dehnung, infolge einer Zug- oder Druckkraft. Treten beide Fälle auf, so müssen wir beide Dehnungen bei der Berechnung der Gesamtdehnung des Stabs berücksichtigen.

 


Gesamtdehnung


Die Gesamtdehnung im Stab ergibt sich aus der Dehnung infolge einer Zugkraft und der Dehnung infolge einer Temperaturdifferenz:

(1)  \boxed{\epsilon_{ges} = \epsilon + \epsilon_T}    Gesamtdehnung

 

Für die Dehnung infolge einer Zugkraft (im Weiteren mit εmech bezeichnet) können wir das Hookesche Gesetz heranziehen und nach der Dehnung auflösen: 

 \boxed{\sigma = E \cdot \elpsilon_{mech}}

 \boxed{\elpsilon_{mech} = \dfrac{\sigma}{E}}

 

Für die Dehnung infolge der Temperaturdifferenz haben wir im Abschnitt Wärmedehnungen die folgende Gleichung aufgezeigt:

 \boxed{\epsilon_T = \alpha \cdot \triangle T}

 

Wir setzen nun die einzelnen Dehnungen in die Gleichung für die Gesamtdehnung ein und erhalten:

(2)  \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{\sigma}{E} + \alpha \cdot \triangle T}    Gesamtdehnung

 

Die Normalspannung σ können wir auch bestimmen zu:

 \boxed{\sigma = \dfrac{N}{A} = \dfrac{F}{A}}   Zugstab

 

Einsetzen führt uns auf:

(3)  \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{F}{EA} + \alpha \cdot \triangle T}    Gesamtdehnung

 

Hierbei ist F die äußere Zugkraft, E der Elastizitätsmodul, A der Querschnitt, α der Längenausdehnungskoeffizient undΔT die Temperaturdifferenz. Der gesamte Ausdruck EA wird auch als Dehnsteifigkeit bezeichnet. 

 

Die obigen Gleichungen gelten für eine Ausdehnung des Stabs (Zugstab und Temperaturerhöhung). Ist zum Beispiel eine Druckkraft gegeben so wird die Kraft F negativ und damit folgt eine Stauchung und keine Ausdehnung. Der erste Term wird dann negativ:

 \boxed{\epsilon_{ges} = -\dfrac{F}{EA} + \alpha \cdot \triangle T}    Gesamtdehnung bei Druckkraft & Temperaturerhöhung

 

Verringert sich die Temperatur des Stabes und zieht dieser sich zusammen, so muss der zweite Term negativ berücksichtigt werden:

 \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{F}{EA} - \alpha \cdot \triangle T}    Gesamtdehnung bei Zugstab und Temperaturabfall

 \boxed{\epsilon_{ges} = -\dfrac{F}{EA} - \alpha \cdot \triangle T}    Gesamtdehnung bei Druckstab und Temperaturabfall

 


Videoclip: Gesamtdehnung berechnen


Im folgenden Video zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie du die Gesamtdehnung in einem Stab berechnen kannst.


Lernclip
Gesamtdehnung im Stab

 


Normalspannung bei Gesamtdehnung


In der Gleichung (2) wird deutlich, dass bei einer Gesamtdehnung auf eine Normalspannung gegeben ist. Grund dafür ist die auftretende mechanische Dehnung. Eine reine Wärmedehnung weist keine Normalspannung auf.

Wollen wir die Normalspannung berechnen, so können wir die obige Gleichung (2) nach dieser auflösen:

 

Merk’s dir!

Erinnerung: Bei einer reinen Wärmedehnung entstehen keine Spannungen!

 

Die Normalspannung die dabei entsteht, kann aus der Gleichung (2) berechnet werden:

 \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{\sigma}{E} + \alpha \cdot \triangle T}

 \boxed{\epsilon_{ges} - \alpha \cdot \triangle T = \dfrac{\sigma}{E}}

 \boxed{(\epsilon_{ges} - \alpha \cdot \triangle T) \cdot E = \sigma}

 

Es ergibt sich eine Normalspannung bei einer Gesamtdehnung zu:

 \boxed{\sigma = (\epsilon_{ges} - \alpha \cdot \triangle T) \cdot E}     Normalspannung

 

In der obigen Gleichung ist deutlich zu erkennen, dass bei der Berechnung der Normalspannung die Wärmedehnung α ·ΔT von der Gesamtdehnung εges abgezogen wird. 

 

In dieser Lerneinheit wollen wir uns zwei Aufgaben zur Berechnung der Gesamtdehnung bzw. Längenänderung anschauen.


Aufgabe 1: Konstante Temperaturänderung


Gesamtdehnung, Dehnung im Stab, Wärmedehnung

Gegeben sei ein Stab, welcher am linken Ende fest eingespannt ist und am rechten Ende durch eine Druckkraft F belastet wird. Der Stab wird durch eine konstante Temperaturänderung ΔT im gesamten Stab belastet.

Wie groß muss die angreifende Kraft F sein, damit sich die Länge des Stabs nicht ändert?

Gegeben:

L_0 = 1,5m, A = 20mm^2, \triangle T = 120 K, E = 70.000 MPa, \alpha = 23,1 \cdot 10^{-6} \frac{1}{K}

 

  Zunächst müssen wir die gegebenen Einheiten in SI-Einheiten umrechnen:

 \boxed{A = 20mm^2 = 20 \cdot 10^{-6} m^2}

 \boxed{E = 70.000 Mio. Pa}

 

Wir betrachten hier einmal eine Ausdehnung infolge der Temperaturdifferenz und zum anderen eine Dehnung infolge der Druckkraft F. Wir können hier also die Gleichung für die Gesamtdehnung heranziehen:

 \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{\sigma}{E} + \alpha \cdot \triangle T}   

mit

 \boxed{\sigma = \dfrac{N}{A} = \dfrac{-F}{A}}   Druckstab

Damit ergibt sich:

 \boxed{\epsilon_{ges} = \dfrac{-F}{E \cdot A} + \alpha \cdot \triangle T}   

 

In der Aufgabenstellung steht, dass sich der Stab nicht in seiner Länge ändern soll, damit tritt auch keine Dehnung auf:

 \boxed{\epsilon_{ges} = 0}  

 

Und damit:

 \boxed{0 = \dfrac{-F}{E \cdot A} + \alpha \cdot \triangle T}   

 

Auflösen nach der gesuchten Kraft F:
 \boxed{ \dfrac{F}{E \cdot A}  = \alpha \cdot \triangle T }   

 \boxed{F = \alpha \cdot \triangle T \cdot E \cdot A }      

 

Wir können nun alle Werte einsetzen und erhalten:

 \boxed{F = 23,1 \cdot 10^{-6} \frac{1}{K} \cdot 120 K \cdot 70.000 Mio Pa \cdot 20 \cdot 10^{-6} m^2 = 3880,8 N} 

 

Bei einer Druckkraft von 3.880,8 N ist die Dehnung infolge der Temperaturänderung gleich der Stauchung infolge der Kraft F. Damit tritt keine Längenänderung auf!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner