Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: TM1 – Statik


In dieser Lerneinheit wollen wir uns anschauen, wie du in einem Fachwerk die Nullstäbe erkennen kannst. 

Knotenpunktverfahren

 

Wir starten zunächst mit der Bestimmung von Nullstäben bevor wir dann in der folgenden Lerneinheit mittels Knotenpunktverfahren die unbekannten Stabkräfte in einem Fachwerk berechnen. 

 


Was sind Nullstäbe?


Bei Nullstäben handelt es sich um diejenigen Stäbe in einem Fachwerk, die keine Kräfte (S = 0) übertragen. 

 

Nullstäbe übertragen keine Kräfte, die Stabkraft ist demnach Null: S = 0. Wir können die Nullstäbe vor der Anwendung des Knotenpunktverfahrens bestimmen und markieren, so dass diese bei der Berechnung der unbekannten Stabkräfte nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Dieses Vorgehen dient dazu, die Berechnungen zu erleichtern.

 

Es ist nicht notwendig aber sinnvoll die Nullstäbe vor der Berechnung zu markieren, weil wir diese Stäbe für die Berechnungen nicht mehr benötigen. So können wir vorher schon diejenigen Stäbe ausschließen, die keine Stabkraft aufweisen.

Es gelten die folgenden drei Regeln zur Bestimmung der Nullstäbe in einem Fachwerk.

 


Regel 1: Nullstäbe erkennen


Sind an einem unbelasteten Knoten (keine äußere Kraft) zwei Stäbe angeschlossen, die nicht auf einer Wirkungslinie liegen, dann sind beide Stäbe Nullstäbe.

Nullstäbe erkennen, Regel 1

In der obigen Grafik siehst du die markierten Knoten. Hier kann die Regel 1 angewendet werden. An den unbelasteten Knoten greifen je zwei Stäbe an, die nicht auf einer Wirkungslinie liegen. Damit sind hier beide Stäbe am jeweiligen Knoten Nullstäbe (orange eingezeichnet)

 


Regel 2: Nullstäbe erkennen


Sind an einem belasteten Knoten (äußere Kraft) zwei Stäbe angeschlossen, die nicht auf einer Wirkungslinie liegen und liegt einer der Stäbe auf der Wirkungslinie der äußeren Kraft, dann ist der andere Stab ein Nullstab.

Nullstäbe erkennen, Regel 2

In der obigen Grafik sind die beiden Knoten markiert, für welche du die Regel 2 anwenden kannst. Hierbei handelt es sich um zwei belastete Knoten an denen zwei Stäbe angreifen. Der eine Stab zeigt in Richtung der äußeren Kraft, damit ist der andere Stab ein Nullstab. In der obigen Grafik ergeben sich so 2 Nullstäbe (orange).

 


Regel 3: Nullstäbe erkennen


Sind an einem unbelasteten Knoten drei Stäbe angeschlossen und liegen zwei davon auf derselben Wirkungslinie, dann ist der andere Stab ein Nullstab.

Nullstäbe erkennen, Regel 3

Am markierten Knoten kann die Regel 3 angewendet werden. Es ist ein unbelasteter Knoten gegeben, an den drei Stäbe angreifen. Zwei Stäbe liegen auf der gleichen Wirkungslinie, damit ist der dritte Stab ein Nullstab. 

Betrachten wir zur Veranschaulichung der drei Regel ein Fachwerk, in welchem alle drei Regeln zur Anwendung kommen:

Nullstäbe erkennen, Regeln, Fachwerk


Video: Nullstäbe erkennen


Wie du in einem Fachwerk die Nullstäbe erkennen kannst, zeigen wir dir im folgenden Video


 

 


Beispiel: Nullstäbe erkennen


Wir schauen uns im folgenden zwei Fachwerke an, für welche die Nullstäbe mittels der obigen Regeln bestimmt werden sollen.

 


Beispiel 1: Nullstäbe bestimmen


Nullstäbe, Beispiel

Gegeben sei das obige Fachwerk.

Bestimme alle Nullstäbe!

 

  Um die Nullstäbe in dem Fachwerk zu bestimmen schauen wir uns nacheinander jeden Knoten und und überlegen uns, ob eine der obigen Regel zutreffend ist. Wir haben im oberen linken Knoten einen Kraftangriff, wobei zwei Stäbe an diesen Knoten angreifen. Wir prüfen demnach die Regel 2:

 

Sind an einem belasteten Knoten (äußere Kraft) zwei Stäbe angeschlossen, die nicht auf einer Wirkungslinie liegen und liegt einer der Stäbe auf der Wirkungslinie der äußeren Kraft, dann ist der andere Stab ein Nullstab.

 

Die Regel 2 trifft hier zu, da der senkrechte Stab genau in Richtung der Kraft F liegt. Damit ist der waagerechte Stab ein Nullstab!

 

Wenn wir uns den rechten oberen Knoten ansehen, dann haben wir dort zwei Stäbe gegeben. Der Knoten ist unbelastet, es greift also keine äußere Kraft an den Knoten an. Wir prüfen hier auf Regel 1:

 

Sind an einem unbelasteten Knoten (keine äußere Kraft) zwei Stäbe angeschlossen, die nicht auf einer Wirkungslinie liegen, dann sind beide Stäbe Nullstäbe.

 

Beide Stäbe liegen nicht auf einer Wirkungslinie, weisen also unterschiedliche Richtungen auf. Demnach sind beide Stäbe Nullstäbe.

 

Die Regel 3 kann hier nirgends angewendet werden, da keine 3 Stäbe an einem unbelasteten Knoten gegeben sind. Wichtig: Dort wo die Auflagerkräfte angreifen sind belastete Knoten gegeben.

Nullstäbe Lösung

 


Beispiel 2 : Nullstäbe bestimmen


Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel

Gegeben sei das obige Fachwerk!

Bestimme alle Nullstäbe!

 

 

Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel, Regeln

Die ermittelten Nullstäbe werden – wie in der Grafik zu sehen – markiert und können bei der Berechnung weggelassen bzw. als bekannte Stäbe mit dem Wert S = 0 behandelt werden.

Nachdem wir die Nullstäbe in der ersten Runde identifiziert und markiert haben, ist es sinnvoll das Fachwerk erneut auf Nullstäbe zu untersuchen. Dazu ist es am Einfachsten, die bereits ermittelten Nullstäbe zu entfernen, da man so besser sehen kann, wo weitere Nullstäbe liegen:

Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel, Regeln

Betrachten wir die obere Grafik ohne die in Runde 1 ermittelten Nullstäbe, so sehen wir, dass es einen weiteren Nullstab gibt. Der markierte Knoten ist unbelastet und weist drei Stäbe auf. Zwei davon liegen auf einer Wirkungslinie, dann ist der dritte Stab der Nullstab (Regel 3):

Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel, Regeln

Nachdem wir diesen Nullstab gedanklich entfernen, gibt es keine weiteren Nullstäbe in dem Fachwerk:

Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel, Regeln

Das Fachwerk ergibt sich dann zu Beginn der Berechnungen wie folgt:

Fachwerke, Nullstäbe bestimmen, Nullstäbe ermitteln, Beispiel, Regeln

Die Nullstäbe müssen für die Berechnungen nicht zwingend bestimmt werden. Es ist aber sinnvoll diese vorab zu ermitteln, denn so fallen die Berechnungen einfacher aus. Die obigen grau hinterlegten Stäbe stellen die Nullstäbe da, welche keine Stabkraft aufweisen. Damit ist für diese Stäbe 0kN anzugeben. Im nächsten Schritt müssen die Knoten beschriftet werden und dann ein geeignetes Verfahren (z.B. Knotenpunktverfahren oder Ritterschnittverfahren) angewendet werden, um die blau hinterlegten Stabkräfte zu ermitteln. Die Nullstäbe müssen hier nicht weiter beachtet werden. 

 

Wir wollen uns in der nachfolgenden Lerneinheit an einem ausführlichen Beispiel anschauen, wie das Knotenpunktverfahren zur Bestimmung der unbekannten Stabkräfte funktioniert.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner