Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: PH3 – Einführung in die Kinematik


In dieser Lektion schauen wir uns den schrägen Wurf an, die Gleichungen, die du dafür benötigst sowie ein ausführliches Berechnungsbeispiel.

Volleyball: Schräger Wurf

Beim schrägen Wurf erfolgt eine gleichförmige Bewegung (=konstante Geschwindigkeit) in x-Richtung und eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung (=konstante Beschleunigung) in y-Richtung. Die beiden Bewegungen die auftreten sind identisch zum waagerechten Wurf. Der Unterscheid zum waagerechten Wurf ist, dass der Körper nicht waagerecht, sondern schräg abgeworfen wird. Die Anfangsgeschwindigkeit v_0 ist demnach nicht, wie beim waagerechten Wurf, gleich der Geschwindigkeit v_x in x-Richtung.

 

Schräger Wurf: Geschwindigkeiten


Die Anfangsgeschwindigkeit v_0 muss beim schrägen Wurf in eine Geschwindigkeit v_{0x} in x-Richtung und eine Geschwindigkeit v_{0y} in y-Richtung zerlegt werden. Die Zerlegung der Geschwindigkeit erfolgt über das bereits bekannte Vorgehen der Zerlegung von Kräften.

 

Merk’s dir!

v_{0x} = v_0 \cdot \cos(\alpha)                Zerlegung in x-Richtung (horizontal)

 

v_{0y} = v_0 \cdot \sin(\alpha)                Zerlegung in y-Richtung (vertikal)

 

Die Bewegung in x-Richtung erfolgt durch den waagerechten Anteil des Abwurfs. Die Bewegung in y-Richtung erfolgt einmal durch den Anteil des Abwurfs in die Höhe sowie durch die Erdanziehung des Körpers nach unten mit der Fallbeschleunigung g = 9,81 \frac{m}{s^2}. Die Wurfbahn beim schrägen Wurf ist, wie beim waagerechten Wurf, eine Parabel.

Schräger Wurf
Schräger Wurf

 

Betrachten wir den schrägen Wurf mal etwas genauer:

  • Die erste Bewegung ist die Abwurfbewegung in x- und y-Richtung, es erfolgt also ein schräger Wurf. Hier muss die Anfangsgeschwindigkeit v_0 (auch: Abwurfgeschwindigkeit) in eine x- und eine y-Komponente zerlegt werden.
  • Die Bewegung in x-Richtung erfolgt über den gesamten Wurf mit konstanter Geschwindigkeit (=gleichförmige Bewegung). Die Bewegung in y-Richtung entspricht dem senkrechten Wurf nach oben und setzt sich aus der Abwurfgeschwindigkeit in y-Richtung sowie der Fallbeschleunigung g zusammen. 
  • Die Abwurfgeschwindigkeit v_0 und die Aufprallgeschwindigkeit sind identisch, wenn die Höhe des Abwurfs mit der Höhe des Aufpralls übereinstimmt.
  • Die gesamte Flugdauer entspricht der zweifachen Steigzeit (2 \cdot t_s), da Steigzeit und Fallzeit identisch sind, wenn Abwurf- und Aufprallgeschwindigkeit übereinstimmen.

 


Schräger Wurf: Gleichungen


Für die Bewegung in x-Richtung verwenden wir die Gleichungen der gleichförmigen Bewegung und für die Bewegung in y-Richtung die Gleichungen für den senkrechten Wurf nach oben. Wir ersetzen dabei die Geschwindigkeiten durch die oben berechneten Geschwindigkeitskomponenten und erhalten dann die Gleichungen für den schrägen Wurf:

Bewegung in x-Richtung (gleichförmige Bewegung):  
s_x = v_0 \cdot \cos(\alpha) \cdot t Wurfweite in Abhängigkeit von der Zeit
s_x = v_0 \cdot \cos(\alpha) \cdot T Gesamte Wurfweite
Bewegung in y-Richtung (senkrechter Wurf nach oben)  
s_y = v_0 \cdot \sin(\alpha) \cdot t - \dfrac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 Wurfhöhe in Abhängigkeit von der Zeit
h_{max} = v_0 \cdot \sin(\alpha) \cdot t_s - \dfrac{1}{2} \cdot g \cdot t_s^2 max. Höhe /Scheitelhöhe in Abhängigkeit von der Zeit
h_{max} = \dfrac{v_0^2 \cdot sin(\alpha)^2 }{2g} max. Höhe/ Scheitelhöhe
t_s = \dfrac{v_0 \cdot \sin(\alpha)}{g} Steigzeit
T = 2 \cdot t_s Wurfzeit
Geschwindigkeiten  
v_{0x} = v_0 \cdot \cos(\alpha) Geschwindigkeit in x-Richtung
v_{0y} = v_0 \cdot \sin(\alpha) - g \cdot t Geschwindigkeit in y-Richtung
v = \sqrt{v_{0x}^2 + v_{0y}^2} Resultierende Geschwindigkeit

 


Videos: Schräger Wurf


In den nachfolgenden Videos zeige ich dir nochmals auf, welche Gleichungen du benötigst und wie du die Berechnungen durchführst.


 


Beispiel: Schräger Wurf


Ein Ball wird mit 15 m/s unter einem Winkel von 29 Grad abgeworfen.

a) Wie hoch ist der Ball an seinem höchsten Punkt?

b) Nach welcher Zeit erreicht er den höchsten Punkt?

c) Wie weit fliegt der Ball insgesamt?

d) Wie lange fliegt der Ball insgesamt?

e) Mit welcher Geschwindigkeit trifft der Ball auf dem Boden auf?

 

Lösung zu a) Gesamthöhe


Wir haben die Anfangsgeschwindigkeit v0 = 15 m/s gegeben, den Winkel α = 29° und die Fallbeschleunigung mit g = 9,81 m/s².

 

Wie hoch fliegt der Ball insgesamt?

Der höchste Punkt ist bei einer Parabel der Scheitelpunkt. Wir benötigen also für die Berechnung die folgende Gleichung:

h_{max} = \dfrac{v_0^2 (\sin(\alpha))^2}{2 \cdot g}

 

Einsetzen der Werte:

h_{max} = \dfrac{(15 \frac{m}{s})^2 \cdot (\sin(29^\circ))^2}{2 \cdot 9,81 \frac{m}{s^2}} = 2,7 m

 

Der Ball erreicht eine Höhe von 2,7m.

 

Lösung zu b) Steigzeit


Nach welcher Zeit erreicht er den höchsten Punkt?

Der höchste Punkt ist die Scheitelhöhe der Parabel. Bevor der Ball die Scheitelhöhe erreicht, steigt er nach oben (Aufwärtsbewegung). Wir wollen also die Steigzeit t_s bestimmen:

t_s = \dfrac{v_0 \cdot \sin(\alpha)}{g}

 

Einsetzen der Werte:

t_s = \dfrac{15 \frac{m}{s} \cdot \sin(29^\circ)}{9,81 \frac{m}{s^2}} = 0,74s

 

Der Ball benötigt bis zur Erreichung der Scheitelhöhe 0,74 Sekunden.

 

Lösung zu c) Wurfweite / Flugweite


Wie weit fliegt der Ball?

Wir wollen wissen, welchen Weg der Ball in x-Richtung zurücklegt (=Wurfweite). Dazu verwenden wir die folgende Gleichung:

s_x = v_0 \cos(\alpha) \cdot 2 \cdot t_s

 

Einsetzen der Werte:

s_x = 15 \frac{m}{s} \cdot \cos(29^\circ) \cdot 2 \cdot t_s

 

Wir benötigen zur Berechnung der Wurfweite noch die Steigzeit t_s, die wir in Aufgabenteil b) berechnet haben:

t_s = 0,74s

 

Einsetzen:

s_x = 15 \frac{m}{s} \cdot \cos(29^\circ) \cdot 2 \cdot 0,74s = 19,42m

 

Der Ball legt einen Weg von 19,42 m zurück.

 

Lösung zu d) Steighöhe + Fallzeit


 Wie lange fliegt der Ball insgesamt?

Steighöhe t_s und Fallzeit t_F sind in diesem Fall gleich, da der Ball vom Boden aus abgeworfen wird und demnach genauso hoch fliegt (bis zum Scheitelpunkt), wie er fällt (nach dem Scheitelpunkt). Demnach kannst du ganz einfach die Steigzeit t_s mal zwei nehmen:

T = 2 \cdot t_s = 2 \cdot 0,74s = 1,48s

 

Der Ball fliegt insgesamt 1,48s.

 

Lösung zu e) Aufprallgeschwindigkeit


Wir wollen noch wissen, mit welcher Geschwindigkeit der Ball auf dem Boden aufkommt. Dazu müssen wir zunächst die beiden Geschwindigkeit beim Aufprall nach der Zeit T = 1,48s berechnen.

v_x = v_0 \cdot \cos(\alpha)                                              Geschwindigkeit in x-Richtung

v _y = v_{0} \cdot sin(\alpha) - g \cdot t_s                      Geschwindigkeit in y-Richtung

v = \sqrt{v_x^2 + v_y^2}                                                Aufprallgeschwindigkeit

 

Wir starten mit der Geschwindigkeit in x-Richtung:

v_x = v_0 \cdot \cos(\alpha)

 

Diese ist konstant und damit zeitunabhängig:

v_x = 15 \frac{m}{s} \cdot \cos(29^\circ) = 13,12 \frac{m}{s}

 

Danach berechnen wir die Geschwindigkeit in y-Richtung:

v _y = v_{0} \cdot sin(\alpha) - g \cdot t

 

Diese ist gleichmäßig beschleunigt, also zeitabhängig mit t = T = 1,48s:

v _y = 15 \frac{m}{s} \cdot sin(29^\circ) - 9,81 \frac{m}{s^2} \cdot 1,48s = -7,25 \frac{m}{s}

 

Das Minuszeichen resultiert, weil der Ball zunächst mit 15 m/s nach oben geworfen wird, dann aber nach unten fällt. Das Minuszeichen gibt also die entgegengesetzte Richtung zum Wurf (nach oben) an, die infolge der Erdanziehung resultiert.

 

Einsetzen in die folgende Gleichung:

v = \sqrt{v_x^2 + v_y^2} = \sqrt{(13,12 \frac{m}{s})^2 + (-7,25 \frac{m}{s})^2}

 

Nicht vergessen, dass das Minuszeichen mit quadriert wird und der Wert damit positiv wird:

v = 14,98 \frac{m}{s} \approx 15 \frac{m}{s}

 

Die Aufprallgeschwindigkeit beträgt 15 m/s.

Beispiel: Schräger Wurf

 

Da die Abwurfhöhe und die Aufprallhöhe identisch sind, sind die Abwurfgeschwindigkeit und die Aufprallgeschwindigkeit ebenfalls identisch.

In der folgenden Lektion betrachten wir die gleichförmige Kreisbewegung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner