Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 3 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] PH2 – Kräftezerlegung (inkl. Video)


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: PH2 – Einführung in die Statik


In dieser Lektion schauen wir uns die Zerlegung einer Kraft in zwei Kraftkomponenten an. Dieses Vorgehen bezeichnet der Techniker auch als Kräftezerlegung bzw. Zerlegung einer Kraft.

 

Unter der Kräftezerlegung versteht man, die Zerlegung einer einzelnen Kraft in mindestens zwei Teilkräfte, die in unterschiedlichen Richtungen wirken.

 

Merk’s dir!

Die Kräftezerlegung ist für spätere Berechnungen und für deiner Prüfung sehr wichtig. Deswegen ist es notwendig, dass du diese Methode sicher beherrschst.

 

Schauen wir uns nun an, wie du eine Kraft in zwei Kräfte zerlegst. Die beiden Kräfte ersetzen dabei die gegebene Kraft. Stellen dir dazu eine Kiste vor, an welche eine Kraft F angreift:

Zerlegung einer Kraft
Vorgehensweise: Kräftezerlegung

 

Auf die obige Kiste wirkt die Kraft F mit einem Winkel α zur Horizontalen (gestrichelte Linie). Für die analytische Berechnung muss immer der Winkel von der gegebenen Kraft zur Horizontalen oder zur Vertikalen gegeben sein, damit die Kräftezerlegung durchgeführt werden kann.

 

Vorgehensweise: Kräftezerlegung

 

Schritt 1:  Gegebene Kraft mit Anfangspunkt in ein x,y-Koordinatensystem legen. Gegebenenfalls Winkel zur x-Achse bestimmen.

Schritt 2: Unter Anwendung von Sinus und Kosinus wird die gegebene Kraft in eine Kraftkomponente in x-Richtung und in y-Richtung zerlegt.

Schritt 3:  Die beiden berechneten Kräfte ersetzen die alte Kraft.

 

Schritt 1: Koordinatensystem


 

Kräftezerlegung
Kräftezerlegung: Koordinatensystem

 

Die gegebene Kraft wird mit ihrem Anfangspunkt in den Koordinatenursprung gelegt. Dabei wird der Winkel mit eingezeichnet. Ist der Winkel zur Vertikalen gegeben, so kannst du den Winkel zur Horizontalen einfach berechnen, indem du diesen von 90° abziehst. 

 

Schritt 2: Kräftezerlegung


Im 2. Schritt geht es um die eigentliche Kräftezerlegung. Wir wollen die gegebene Kraft in die beiden Kräfte Fx (in x-Richtung) und Fy (in y-Richtung) zerlegen:

 

Kräftezerlegung
Kräftezerlegung: Komponenten berechnen

 

Hierfür benötigen wir den Sinus und den Kosinus des gegebenen Winkels. Dabei gilt:

  • Ist der eingeschlossene Winkel von der Kraft zur x-Achse gegeben, so ist F_x die Ankathete und wird mittels Kosinus berechnet. In diesem Fall wird F_y mittels Sinus berechnet.
  • Ist der eingeschlossene Winkel von der Kraft zur y-Achse gegeben, so ist F_y die Ankathete und wird mittels Kosinus berechnet. In diesem Fall wird F_x mittels Sinus berechnet.

 

Merk’s dir!

Merk dir Fall 1 und berechne immer den Winkel von der gegebenen Kraft F zur x-Achse. So kannst du die Kräftezerlegung immer wie folgt durchführen:

F_x = F \cdot \cos(\alpha)

F_y = F \cdot \sin(\alpha)

 

Schritt 3: Kraft ersetzen


Kräftezerlegung
Kräftezerlegung: Kraft ersetzen

 

In der obigen Grafik haben wir die Kraft F durch ihre beiden Komponenten ersetzt. Die beiden Kräfte F_x und F_y üben dieselbe Wirkung auf die Kiste aus, wie die beiden Kräfte zusammen.

Merk’s dir!

Bei der späteren Berechnung der Auflagerkräfte musst du wissen, wie eine Kraft in ihre zwei Komponenten zerlegt wird. Ist also in der Aufgabenstellung eine Kraft mit Winkel gegeben, so musst du diese zunächst in ihre beiden Komponenten zerlegen. Anstelle der Kraft mit dem Winkel zeichnest du dann die beiden berechneten Kräfte ein, die du dann innerhalb der Gleichgewichtsbedingungen berücksichtigen kannst. Dieses Vorgehen zeigen wir dir aber noch ausführlich innerhalb der Berechnungen von Lagerkräften.

 

Schauen wir uns dazu mal ein Beispiel zur Kräftezerlegung an.


Beispiel: Kräftezerlegung


Im folgenden Beispiel lernst du, wie du eine Kraft in ihre beiden Komponenten zerlegst:

Beispiel 1: Zerlegung einer Kraft im 2. Quadranten

Beispiel 2: Zerlegung einer Kraft im 1. Quadranten

 


Beispiel 1: Zerlegung einer Kraft im 2. Quadranten


Kräftezerlegung, Beispiel
Beispiel: Kräftezerlegung

 

Gegeben sei eine Kiste, an welche die Kraft F = 150 N mit einem Winkel von 35° zur Horizontalen angreift.

Führe eine Kräftezerlegung durch!

 

1.Schritt: Koordinatensystem

Beispiel Kräftezerlegung
Beispiel: Zerlegung einer Kraft

 

Zunächst wird die Kraft mit dem Anfangspunkt in das Koordinatensystem legen. Die Kraft befindet sich im 2. Quadranten des Koordinatensystems (siehe Grafik).

2.Schritt: Kraftkomponenten berechnen

Schritt 2 - Komponenten berechnen
Zerlegung einer Kraft: Komponenten

 

Da der Winkel zur x-Achse gegeben ist, ist Fx die Ankathete und wird mit dem Kosinus berechnet. Fy wird somit mit dem Sinus berechnet:

F_x = F \cdot \cos(35°) = 150 N \cdot \cos(35°) = 122,87 N

F_y = F \cdot \sin(35°) = 150 N \cdot \sin(35°) = 86,04 N

 

Die Kraftkomponente Fx ist größer als Fy. Das liegt daran, weil die gegebene Kraft F näher an der x-Achse liegt als an der y-Achse. Damit ist die Wirkung in x-Richtung größer als in y-Richtung.

 

3.Schritt: Kraft ersetzen

Kräfterzelgung, Techniker, Nachhilfe
Zerlegung einer Kraft: Kraft ersetzen

 

Im dritten und letzten Schritt wird die Kraft F durch die beiden berechneten Kraftkomponenten ersetzt. Diese üben dieselbe Wirkung auf die Kiste aus.

 


Beispiel 2 : Zerlegung einer Kraft im 1. Quadranten


Zerlegung einer Kraft
Kräftezerlegung

 

Gegeben sei die obige Kiste, an welche die Kraft F = 100 N angreift.

Führe eine Kräftezerlegung durch!

 

 

1.Schritt: Koordinatensystem

Zunächst legen wir die Kraft F mit dem Anfangspunkt in den Koordinatenursprung. Die Kraft F liegt im 1. Quadranten.

Gegeben ist der Winkel von der Kraft F zur Vertikalen mit 35°. Wir berechnen den Winkel zur Horizontalen:

90^\circ - 35^\circ = 55^\circ

 

2.Schritt: Komponenten berechnen

Jetzt können wir die x-Komponente mit dem Kosinus berechnen und die y-Komponente mit dem Sinus.

F_x = F \cdot \cos(55^\circ) = 100 N \cdot \cos(55^\circ) = 57,36 N

F_y = F \cdot \sin(55^\circ) = 100 N \cdot \sin(55^\circ) = 81,92 N

 

3.Schritt: Kraft F ersetzen

Kräftezerlegung, Lösung
Ergebnis der Kräftezerlegung

 

Wir ersetzen nun die Kraft F durch ihre beiden Komponenten.

 

Videoclip: Kräftezerlegung


Im folgenden Video schauen wir uns die Kräftezerlegung an. Jessica erklärt dir ganz einfach, wie du hier vorgehen musst.

Nachdem wir uns jetzt ausführlich mit dem Thema Kräftezerlegung beschäftigt haben und du nun weißt, wie Größen in diesem Zusammenhang berechnet werden, geben wir dir in der folgenden Lerneinheit eine ausführliche Übersicht über die Gleichungen, die du für die Berechnung der Resultierenden aus zwei Kräften benötigst. 
Consent Management Platform von Real Cookie Banner