Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 30 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] MA2 – Gleichsetzungsverfahren


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs MA2 – Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme


 

In dieser Lerneinheit schauen wir uns mal lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannte an und wie du diese mittels Gleichsetzungsverfahren lösen kannst.

 

Gleichungssysteme mittels Gleichsetzungsverfahren lösen

Du kennst bereits lineare Gleichungen mit den zwei Unbekannten x und y in der Form:

y = 5x + 15

 

Stellst du diese Gleichung so um, dass die Unbekannten auf einer Seite sind, so erhältst du:

y - 5x = 15

 

Sind nun mehrere Gleichungen gegeben, so sprechen wir von einem Gleichungssystem:

 

Gleichungssystem

I. y - 5x = 15

II. 4y + 2x = 20

 


Lineare Gleichungssysteme


In dem obigen Gleichungssystem sind zwei lineare Gleichungen gegeben, die jeweils die beiden Unbekannten Variablen y und x aufweisen. In einem Gleichungssystem geht es darum, die Unbekannten (hier: x und y) so zu bestimmen, dass alle Gleichungen erfüllt werden. Die obige Gleichung I ist zum Beispiel für y = 20 und x = 1 erfüllt:

 

I. 20 - 5 \cdot 1 = 15

II. 15 = 15

 

Die Gleichung I. ist erfüllt, weil auf beiden Seite derselbe Wert steht. Setzen wir nun y = 20 und x = 1 in die Gleichung II. ein, so ergibt sich:

 

I. 4 \cdot 20 + 2 \cdot 1 = 20

II. 82 \neq 20

 

Die Gleichung ist nicht erfüllt, weil 82 ungleich 20 sind. Demnach ist die Lösung des Gleichungssystems nicht y = 20 und x = 1.

 

Los geht’s!

Unser Ziel ist es nun diejenigen Werte für x und y zu finden, für die beide Gleichungen und damit das Gleichungssystem erfüllt sind. Hierfür stehen uns unter anderem das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren zur Verfügung. Alle drei Verfahren führen zum selben Ergebnis. Wir schauen uns im Folgenden das Gleichsetzungsverfahren an.

 


Gleichsetzungsverfahren


Aus dem vorangegangenen Lerntext weißt du bereits, wie der Schnittpunkt zweier Geraden grafisch und rechnerisch bestimmt wird. Rechnerisch wird der Schnittpunkt zweier Geraden bestimmt, indem beide Geraden gleich gesetzt werden und dann nach x aufgelöst wird. Beim Gleichsetzungsverfahren passiert genau das: Die gegebenen zwei Gleichungen werden jeweils nach y aufgelöst und dann gleich gesetzt. Die sich ergebende Gleichung wird dann nach x aufgelöst.

 

Schauen wir uns dazu mal ein Beispiel an:

  Gegeben seien die beiden linearen Gleichungen:

I. 2y + 5x = 18

II. 6 + x = 2y

Bestimme die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems!

 

Lösung

Wir wenden hier das Gleichsetzungsverfahren an, um das lineare Gleichungssystem zu lösen. Im ersten Schritt überführen wir die beiden Gleichungen in die Normalform. Bei der Normalform wird die Funktion so aufgelöst, dass die allgemeine Funktionsgleichung für lineare Funktionen resultiert:

y = mx + b

 

Wir formen also die beiden Gleichungen so um, dass y auf einer Seite alleine steht. Starten wir mit der Gleichung I:

2y + 5x = 18              |-5x

2y = -5x + 18               |:2

y = -2,5x + 9

 

Danach betrachten wir die Gleichung II:

6 + x = 2y

2y = 6 + x          |:2

y = 3 + 0,5x

 

Wir haben nun in beiden Fällen die Normalform gegeben. Als nächstes werden beide Gleichungen gleich gesetzt und dann nach x aufgelöst:

y = y

-2,5x + 9 = 3 + 0,5x          |+2,5x

9 = 3x + 3                         |-3

6 = 3x                                       |:3

2 = x

 

Wir haben für x = 2 erhalten. Im nächsten Schritt setzen wir den x-Wert in eine der beiden Gleichungen ein, um den y-Wert zu erhalten:

I. y = -2,5 \cdot 2 + 9 = 4

 

Zur Probe kannst du den x-Wert auch in die Gleichung II einsetzen. Es muss derselbe y-Wert resultieren:

II. y = 3 + 0,5 \cdot 2 = 4

 

Die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems ergibt:

L = \{(2|4)\}

 

Es handelt sich hierbei um den Schnittpunkt der beiden linearen Gleichungen.

 


Videoclip: Gleichsetzungsverfahren


In dem folgenden Video zeigen wir dir, wie du mittels Gleichsetzungsverfahren lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten lösen kannst.


Lernclip
Gleichsetzungsverfahren

 

In der folgenden Lerneinheit zeigen wir die was das Additionsverfahren sind.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner