Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 22 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] ET5 – Magnetisches Feld – Rechte-Hand-Regel


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ET5 – Magnetische Felder


In diesem Kurstext erklären wir dir einfach und unkompliziert das Magnetfeld eines von Strom durchflossenen Leiter und vermitteln wir ein umfassendes Verständnis du dessen Aufbau mit Hilfe der Rechte-Hand-Regel sowie der Linke-Hand-Regel

 

“Mit der Rechte-Hand-Regel können wir den Verlauf der magnetischen Feldlinien ermitteln, sofern wir die Richtung der Ladungsbewegung in einem elektrischen Leiter kennen. Wird die Richtung der Ladungsbewegung umgekehrt, so verwendet man auch die Linke-Hand-Regel.”

Rechte-Hand-Regel - perfekt erklärt
Rechte-Hand-Regel – perfekt erklärt

 


Rechte-Hand-Regel – Grundlagen


Mit dieser Regel können auch ungeübte Menschen einfach sowie unkompliziert Aussagen zu elektro-magnetischen Phänomenen treffen.

Rechte Hand drauf…

Der Erfinder dieser „magischen“ Fingertechnik war der niederländische Physiker Henrik Lorentz. Aus Dank dafür und vieler weiterer Entdeckungen in diesem Wissenschaftsbereich wurde, die Kraft, welche auf die bewegten Ladungsträger im Magnetfeld wirkt, nach ihm benannt. Du kennst Sie unter dem Namen Lorentzkraft.

 

In deiner Literatur findest du nicht selten alternative Bezeichnungen wie

  • Rechte-Faust-Regel
  • Rechte-Daumen-Regel

sowie

  • Korkenzieherregel

und

  • UVW-Regel

 


Rechte-Hand-Regel – Magnetfeld eines von Strom durchflossenen Leiter


Wie du ja mittlerweile ganz genau weißt, erzeugen bewegte Ladungsträger in einem Leiter ein Magnetfeld, dass diesen umgibt. Die magnetischen Feldlinien verlaufen dabei radial um den Leiter herum.

Diese physikalische Gegebenheit ist in der nächsten Abbildung verdeutlicht.

Stromdurchflossener Leiter - Magnetfeld
Stromdurchflossener Leiter – Magnetfeld

 

Der orange Pfeil gibt die Richtung des elektrischen Stroms, also die Ladungsbewegung an.


Ladungsträger fließen von uns weg


Im ersten Bild schauen wir direkt auf den Querschnitt des Leiters.

Stromdurchflossener Leiter
Stromdurchflossener Leiter

 

Hier fließen die Ladungsträger von uns als Betrachter weg und die magnetischen Feldlinien verlaufen im Uhrzeigersinn.

 


Ladungsträger fließen auf uns zu


Im zweiten Bild schauen wir auch wieder direkt auf den Querschnitt des Leiters nur von der anderen Seite.

Stromdurchflossener Leiter - Magnetfeld
Stromdurchflossener Leiter – Magnetfeld

 

Hier fließen die Ladungsträger auf uns als Betrachter zu. Die magnetischen Feldlinien verlaufen durch diesen Perspektivenwechsel jetzt entgegen des Uhrzeigersinns.

 

Merk’s dir!

Um die Hand-Regeln nutzen zu können gehen wir von der physikalischen Stromrichtung aus.

 


Rechte-Hand-Regel – Anwendung


Die Rechte-Hand-Regel hilft uns den Verlauf der magnetischen Feldlinien zu bestimmen, sofern der Stromfluss vom positiven hin zum negativen Pol einer Spannungsquelle verläuft. Man betrachtet hier den Verlauf von Kationen (positiven Ladungsträgern). Auch die Angabe der Lorentzkraft ist so möglich.

Rechte-Hand-Regel - Prinzip
Rechte-Hand-Regel – Prinzip

 


Handstellung


Betroffen sind Daumen, Zeigefinger und bei Bedarf auch der Mittelfinger. Alle stehen im 90° Winkel zueinander.

 


Daumen – Stromfluss


Der Daumen zeigt in die Richtung des Stromflusses (Ladungsbewegung). Also von Plus (+) zu Minus (-).  Man spricht auch von der Angabe der Ursache.

 


Zeigefinger – Magnetfeld


Der Zeigefinger gibt uns die Richtung der magnetischen Feldlinien bzw. des Magnetfeldes an. Wobei die Fingerspitze zum Nordpol zeigt und der Fingeransatz der Südpol ist.

 


Mittelfinger – Lorentzkraft


Der Mittelfinger gibt uns die Richtung der Kraft an. Hier spricht man von der Angabe der Wirkung.

Wenn’s mal wieder schnell gehen muss….

Die vereinfachte Variante ist die Rechte-Faust-Regel

Rechte-Faust-Regel
Rechte-Faust-Regel

 

Hier wird nur der Daumen aufgestellt, welcher dann die Stromrichtung angibt und die angelegten Finger geben Auskunft über die Verlaufsrichtung der magnetischen Feldlinien. Eine Angabe der Lorentzkraft erfolgt nicht.

 


Linke-Hand-Regel – Anwendung


Die Linke-Hand-Regel wird für den gleichen Zweck eingesetzt wie die Rechte-Hand-Regel, nur mit dem Unterschied, dass die Elektronen (Ladungsträger) hier vom negativen hin zum positiven Pol einer Spannungsquelle verlaufen. Hier betrachtet man hingegen den Verlauf von Elektronen (negativen Ladungsträgern).

Linke-Hand-Regel - Prinzip
Linke-Hand-Regel – Prinzip

 


Rechte-Hand-Regel in der Praxis


Die Regel hat auch in der praktischen Anwendung viele Vorteile. Nachfolgende findest du eine Auswahl:

  • Wirkungsweise von Gleichstrommotoren

sowie

  • Richtung von Elektronenstrahlen in gleichnamigen Röhren ermitteln.

und

  • Kraftrichtung bei zwei stromdurchflossenen Leitern ermitteln.

 

Im kommenden Kurstext erfährst du wie sich Fluss und Flussdichte bei Magnetfeldern berechnen lassen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner