Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 21 von 44
Daran arbeitest Du

[INFO3] ET5 – Magnetisches Feld – Magnetische Wirkung und Phänomene


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurse: ET5 – Magnetische Felder


In diesem Kurtext erklären wir dir die magnetische Wirkung und Phänomene von Magneten zum Thema Magnetisches Feld.

 

  „Phänomene und Wirkung von Magneten sind vielfältig. Sie sind einfach vorhanden oder werden durch elektrische Felder induziert.“

Magnetisch Wirkung
Magnetische Wirkung

 


Magnetische Wirkung – Magnetismus – Grundlagen


Fast alle Erscheinungen des Magnetismus sind auf die Existenz eines Magnetfeldes zurückzuführen. Die Ursache von Magnetfeldern ist unterschiedlich.

 


Verursacher von Magnetfeldern


Verursache von Magnetfeldern sind:

  • Dauermagnete, also Material welches zu irgendeinem Zeitpunkt magnetisiert wurde.

sowie

  • Elektrische Strömungen durch elektrische Leiter wie Kabel oder Spulen.

und

  • Elektrische Felder, die sich im Zeitverlauf hinsichtlich ihrer Stärke ändern.

 

Magnetische Wirkung - Elektrische Leiter
Magnetische Wirkung – Elektrische Leiter

 


Erscheinungsformen | Formen von Magnetismus


Aus Physikalischer Sicht unterscheidet man den Magnetismus in

  • Diamagnetismus

sowie

  • Paramagnetismus

und

  • Ferromagnetismus

 

Merk’s dir!

Speziell der Ferromagnetismus ist für die Technik von großer Bedeutung. So findet man diese Erscheinungsform in

  • Transformatoren
  • Elektrogeneratoren
  • Datenspeicherungen

sowie

  • Datenverarbeitungen

und

  • Relais

 wieder.

 

Geht’s noch komplizierter? Na klar…

Der Ferromagnetismus entsteht dadurch, dass einzelne Atome mit nicht abgeschlossenen Elektronenschalen sich wie kleine Stabmagnete, also wie magnetische Dipole verhalten.

 



Vielleicht bisschen einfacher formuliert

“Nicht abgeschlossene Elektronenschalen”:

Atome wollen immer durch Elektronenaufnahme oder Elektronenabgabe die “Edelgaskonfiguration” erreichen. Das bedeutet, dass eine Elektronenschale (davon gibt es mehrere, mit unterschiedlich vielen Elektronen) aufgefüllt ist und das Atom (wie ein Edelgasatom) überhaupt keine Bestrebung mehr hat mit anderen Atomen zu reagieren, die vielleicht ein Elektron zu viel haben oder auch ein Elektron zu wenig haben. 

 

“Magnetische Diopole”:

Ein Dipol hat immer einen positiven und einen negativen Pol. In unseren Fall trifft das dann auf das Atom zu, welches sich wie ein herkömmlicher Magnet wirkt. 

 

 


Magnetische Wirkung – Magnetische Feldlinien


Die magnetischen Feldlinien sind für uns Wegweiser, denn mit Ihrer Sichtbarkeit (wie im Versuch mit Metallspänen) wissen wir in jedem Punkt des Magnetischen Feldes die Richtung und den Richtungssinn des magnetischen Flusses.

 

Hier ist mehr gleich weniger…

Je größer der Abstand der Feldlinien zueinander umso geringer ist die lokale magnetische Feldstärke.

 

Im Gegensatz zum elektrischen Feld besitzen magnetische Felder keine Ladungen. Daraus resultiert, dass die magnetischen Feldlinien quellenfrei sind und somit weder Anfang noch Ende besitzen. Sie sind immer geschlossen.

 


Magnetische Wirkung – Nord- und Südpol


Das Magnetfeld der Erde als auch der kleine Stabmagnet haben jeweils einen Nord– und einen Südpol.

Den Nordpol und den Südpol der Erde können wir vermutlich schon direkt mit dem Zeigefinger deuten.

 


Wo ist der Nordpol eines Magneten?


Aber wie verhält es sich mit einem Stabmagnet ohne Beschriftung? Woher wissen wir hier wo welcher Pol liegt?

Ganz einfach, so wie bei einer Kompassnadel, würde auch der Stabmagnet, sofern er nicht von andern Kräften beeinflusst wird, sich mit dem einen Ende in Richtung Norden (Arktischer Magnetpol) und mit dem anderen Ende in Richtung Süden (Antarktischer Magnetpol) ausrichten.   

Damit ist das nach Norden gerichtete Ende der Nordpol des Magneten und das nach Süden gerichtete Ende der Südpol des Magneten. Da der Nordpol des Magneten vom arktischen Magnetpol angezogen wird, ist der arktische Magnetpol ein magnetischer Südpol. Gleiches gilt umgekehrt für den Südpol des Magneten und den antarktischen Magnetpol.

Im Magneten selbst verlaufen die Feldlinien vom Südpol zum Nordpol.

Magnetische Feldlinien
Magnetische Feldlinien

 

Merk’s dir!

Dort wo ein Nordpol existiert muss auch irgendwo ein Südpol existieren, das gleich gilt auch im umgekehrten Fall.

Liegt ein Feld mit mehreren Nordpolen vor, so muss auch die gleiche Anzahl von Südpolen vorliegen.

 


Magnetische Wirkung – Richtung der Feldlinien


Wie du bereits weißt haben Feldlinien weder Anfang noch Ende (1) und die Pole eines Magneten orientieren sich an den Polen der Erde (2).

 

Merk’s dir!

Die Richtung der Feldlinien kannst du dir aus diesen beiden Informationen ermitteln, denn der Bereich bei Elektromagneten und Permanentmagneten, bei dem die magnetischen Feldlinien austreten ist der Nordpol, der Bereich, in den die Feldlinien eintreten ist hingegen der Südpol.

 


Magnetische Wirkung – Elektrische Ladungen, Kraftwirkung der Lorentzkraft


Ein magnetisches Feld hat eine Wirkung auf elektrische Ladungen Q in Bewegung. Man spricht hier von der Lorentzkraft \vec{F}_L.

 

Merk’s dir!

Dabei wirkt sie senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes und auch senkrecht zur Bewegungsrichtung der elektrischen Ladungen.  

 

Ohne diese Kraft wären Elektromotoren und Generatoren nicht möglich.

 

Ein Geist oder doch Gott?..

Die ersten Wissenschaftler dachten damals, es handle sich bei der Lorentzkraft um die Wirkung von Geistern oder den Einfluss des Herrn im Himmel persönlich.

Lorentzkraft
Lorentzkraft

 

Nachdem wir nun ausreichend über die magnetische Wirkung gesprochen haben, vertiefen wir im kommenden Kurstext dein Wissen rund um Permanentmagneten bevor wir auf Elektromagneten eingehen.