Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 13 von 44
Daran arbeitest Du 👍

[INFO3] ET1 – Die Bewegung von Ladungsträgern


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ET1 – Grundlagen der Elektrotechnik


In diesem Kurstext erklären wir dir ausführlich was die Ladungsträgerbewegung ist, also die Art wie sich elektrische Ladungen von A nach B bewegen. Das Wissen um elektrische Ladungen und den Ladungsträgern ist wichtig für dein Verständnis zu elektrischen Phänomenen. 

 


Ladungsträgerbewegung – Überblick


Ladungsträgerbewegung - Betankung eines E-Cars mit elektrischer Ladung
Ladungsträgerbewegung – Betankung eines E-Cars mit elektrischer Ladung

 

Die elektrische Ladung existiert! Das wissen wir jetzt. Darüber hinaus möchten wir aber, dass sich diese Ladung bewegt. Denn ohne diesen Vorgang könnten wir beispielsweise auch unser E-Mobil oben nicht aufladen.

Damit die Ladung in Bewegung gebracht werden kann, benötigen wir Ladungsträger, welche diesen Job für uns übernehmen.

Gut dass es Elektronen gibt, denn diese helfen uns die Ladungsträger besser zu verstehen. 

 

Man, ich habe einen gewischt bekommen

Du kennst das bestimmt. Nachdem du in den Fahrstuhl eingestiegen bist und den metallischen Knopf für die Auswahl des richtigen Stockwerks betätigst, fährt ein Schock durch deinen Körper. Genau in diesem Moment hat eine Ladungsträgerbewegung von der Fahrstuhlkabine in deinen Körper stattgefunden.

 


Ladungsträgerbewegung – Was sind Ladungsträger?


Die Ladungsträger sind die Teile eines Atoms, die eine elektrische Eigenschaft besitzen. Sie kann elektrisch negativ, positiv oder neutral sein. Diese drei Ausprägungen von Ladungsträgern haben entsprechende Namen:

  • Elektronen: Atomteilchen mit negativer Ladung  \boxed{ e^- }

sowie

  • Protonen: Atomteilchen mit positiver Ladung  \boxed{ e^+ }

und

  • Neutronen: Atomteilchen mit neutraler Ladung  \boxed{ e = 0 }

 

Diese drei Bestandteile sind Teile eines Atoms. Denn ein Atom besteht, so wie du es in der nächsten Abbildung siehst, aus einem Atomkern mit Protonen und Neutronen sowie eine umgebende Atomhülle in welcher sich die Elektronen auf Bahnen um den Atomkern bewegen.

Ladungsträgerbewegung - Aufbau eines Atoms
Ladungsträgerbewegung – Aufbau eines Atoms

 

Für uns als Techniker ist besonders die Gesamtladung, welche positiv oder negativ sein kann, interessant.

 

Merk’s dir!

Ein Atom mit einer Ladung nennt man ganz einfach Ion. Handelt es sich um eine negative Ladung sprechen wir von einem Anion, im umgekehrten Fall, also bei positiver Ladung von einem Kation.

 


Leitermaterial für Ladungsträgerbewegungen


In den meisten Fällen wählt man bei Erdkabeln Kupfer (Telefonleitungen) oder Aluminium (Stromkabel) als Leitermaterial, da sie gut leiten und dabei auch noch vergleichsweise günstig sind.

Ladungsträgerbewegung - Kupfer als Leitermaterial
Ladungsträgerbewegung – Kupfer als Leitermaterial

 

Gold leitet zwar viel besser, kostet aber auch ein Vielfaches und würde vermutlich den Einen oder Anderen zu nächtlichen Grabungsaktionen am Straßenrand verleiten.

Ladungsträgerbewegung - Gold als Leitermaterial
Ladungsträgerbewegung – Gold als Leitermaterial

 


Videoclip: Elektrischer Stromfluss


Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum elektrischen Stromfluss. 


Lernclip
Elektrischer Stromfluss

 

Nachdem du jetzt einen guten Überblick zu diesem Thema erhalten hast, erklären wir dir Im nächsten Kurstext erklären ausführlich die Gesamtladung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner