Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten

Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ENT2 – Kraftwerkstechnik


 

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker alles Notwendige über Atommüll, bzw. radioaktive Abfälle aus Kernkraftwerken. Diese stellen die heutige und die zukünftige Gesellschaft vor eine Vielzahl von Problemen. Nicht nur die Zwischenlagerung bereitet Probleme auch die neue Katografierung möglicher Endlager stößt auf massive Kritik. 

 

Besonders hier macht es Sinn, dass wir diese nach ihrem Grad an Radioaktivität unterteilen.

Atommüll , radioaktive Abfälle
Atommüll , radioaktive Abfälle

 

Geringe radioaktive Abfälle, wie sie in der Messtechnik oder in der Medizin auftreten, werden nicht näher betrachtet.

 


Atommüll – Einstellung der Bevölkerung zu Radioaktivität


Kaum ein Abfallprodukt erfährt so eine intensive Betrachtung wie radioaktiver Abfall. Denn nicht allein die Zwischen– sowie Endlagerung des “Atommülls” sorgt seit Jahrzehnten für hitzige Diskussionen, sondern selbst der Transport führte schon mehrfach zu starken Prosteten.

 

Der Supergau mal zwei…

Die Unglücke in Tschernobyl am 26.04.1986 (Bild 1) sowie Fukushima am 11.03.2011 (Bild 2) zeigen, dass dieser Groll wohl auch nicht unbegründet ist.

Denn in diesem Regionen werden ganze Landstriche bis auf unabsehbarer Zeit unbewohnbar bleiben.

 

Das Reaktorunglück von Tschernobyl (Reaktorbereich mit Mantel) in der Ukraine hat dazu geführt, dass noch heute übernatürliche Radioaktivität in bayrischen Wäldern nachgewiesen werden kann.

Tschernobyl - Reaktor
Tschernobyl – Reaktor

 

Das Reaktorunglück von Fukushima (Kleinstadt in der Nähe des Kraftwerks) in Japan, hat dazu geführt, dass viele Ortschaften in der Umgebung geräumt wurden. Viele Orte sind noch immer Geisterstädte.

Fukushima - Örtchen in Reaktornähe
Fukushima – Örtchen in Reaktornähe

 

Wohin damit?…

Bis heute (2022) ist es der Bundesregierung nicht gelungen, ein sicheres Endlager für Atomabfälle zu bestimmen. Denn Niemand möchte über oder neben einer Langzeitgefahrenquelle leben geschweige denn seine Kinder aufziehen.

 

Das Übergangslager in Gorleben erfährt in der Bevölkerung auch keinen Rückhalt. Denn in der Vergangenheit ist mehrfach Grundwasser in den als sicher bezeichneten Salzstock (Lager) eingedrungen.

Atommüll - Gorleben
Atommüll – Gorleben

 

Merk’s dir!

Nicht selten werden schwach- bis mittelaktive Abfälle, wie sie in der Medizin (bspw. Röntgen) oder in anderen Bereiche (Messsonden) anfallen, in den Betrachtungen nicht berücksichtigt.

Du solltest jetzt zumindest wissen, dass Atomabfälle nicht allein von Kernkraftwerken produziert werden.

 


Atommüll – Lagerung von radioaktiven Abfällen


Die radioaktiven Abfälle aus Kernkraftwerken werden wegen ihrer Radioaktivität mit besonderem Aufwand behandelt sowie deponiert. Der Aufwand ist im Vergleich zu anderen Primärenergieträgern sehr hoch.

Die Abfälle können in drei Aktivititätsgrade unterschieden werden:

  • schwachaktive Abfälle
  • mittelaktive Abfälle

sowie

  • hochaktive Abfälle.

 


Schwachaktive Abfälle


Schwachaktive Abfälle kennzeichnet, dass der Anteil an radioaktiven Stoffe gering ist.

 

Merk’s dir!

Sie bewahrt und transportiert man in einfachen Blechfässern ohne besondere Abschirmung.

 


Mittelaktive Abfälle


Mittelaktive Abfälle kennzeichnet, dass eine gründliche Abschirmung bei der Handhabung und beim Transport notwendig ist.

 

Merk’s dir!

Die radioaktiven Zerfälle erzeugen bereits so viel Wärme (Zerfallswärme), dass dies bei der späteren Endlagerung zu berücksichtigen ist.

 


Hochaktive Abfälle


Hochaktive Abfälle sind die abgebrannten Brennelemente selbst.  Die radioaktiven Spaltprodukte aus der Wiederaufbereitung der abgebrannten Brennelemente werden auch dieser Gruppe hinzugezählt.

Merk’s dir!

Bei hochaktiven Abfällen muss die Verpackung außer der Abschirmung auch die Abfuhr der beträchtlichen Zerfallswärme, z. B. durch Kühlrippen gewährleisten.

 

Nachdem wir jetzt den Atommüll generell erklärt und die radioaktiven Abfälle unterschieden haben, werden wir im nächsten Kurstext das Thema Abwärme in Kraftwerken detailliert behandeln.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner