Zurück zu Kurs

[INFO3] Probekurs - Einblick in unser Lernsystem

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Physik 1 (PH1) - Grundlagen der Physik

    [INFO3] PH1 - Sinus bei rechtwinkligen Dreiecken (inkl. Video)
  2. [INFO3] PH1 - Satz des Pythagoras (inkl. Video)
  3. Physik 2 (Ph2) - Einführung in die Statik
    [INFO3] PH2 - Kräftezerlegung (inkl. Video)
  4. [INFO3] PH2 - Prüfungsaufgabe: Lagerkräfte bestimmen (inkl. Video)
  5. Physik 3 (PH3) - Einführung in die Kinematik
    [INFO3] PH3 - Weg-Zeit-Diagramm bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (inkl. Video)
  6. [INFO3] PH3 - Schräger Wurf (inkl. Video)
  7. Physik 4 (PH4) - Einführung in die Kinetik
    [INFO3] PH4 - Hubarbeit
  8. [INFO3] PH4 - Energieverlust / Reibungsverlust
  9. Technische Mechanik 1 - Statik
    [INFO3] TM1 - Fachwerke: Nullstäbe bestimmen
  10. [INFO3] TM1-Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe
  11. Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre
    [INFO3] TM2 - Gesamtdehnung
  12. [INFO3] TM2 - Ebener Spannungszustand - Spannungstransformation
  13. Elektrotechnik 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
    [INFO3] ET1 - Die Bewegung von Ladungsträgern
  14. [INFO3] ET1 - Die elektrische Spannung
  15. Elektrotechnik 2 - Gleichstromtechnik
    [INFO3] ET2 - Die Reihenschaltung von Widerständen
  16. [INFO3] ET2 - Gruppenschaltung - Reihen- und Parallelschaltung
  17. Elektrotechnik 3 - Berechnung von elektrischen Netzwerken
    [INFO3] ET3 - Brückenschaltung - Wheatstonsche Brücke
  18. [INFO3] ET3 - Dreieck-Stern-Transformation - Erklärung
  19. Elektrotechnik 4 - Elektrische Felder
    [INFO3] ET4 - Elektrisches Feld - Feldkraft
  20. [INFO3] ET4 - Kondensatoren - Grundlagen
  21. Elektrotechnik 5 - Magnetische Felder
    [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Magnetische Wirkung und Phänomene
  22. [INFO3] ET5 - Magnetisches Feld - Rechte-Hand-Regel
  23. Elektrotechnik 6 - Wechselstromtechnik Teil 1
    [INFO3] ET6 - Blindwiderstand und Leitwert
  24. [INFO3] ET6 - Leistung und Arbeit
  25. Elektrotechnik 7 - Wechselstromtechnik Teil 2
    [INFO3] ET7 - Reihenschwingkreise
  26. [INFO3] ET7 - Parallelschwingkreise
  27. Mathe 1 (MA1) - Grundlagen der Mathematik
    [INFO3] MA1 - Binomische Formeln
  28. [INFO3] MA1 - Vereinigungsmenge
  29. Mathe 2 (MA2) - Lineare Gleichungen, Funktionen und Gleichungssysteme
    [INFO3] MA2 - Lineare Funktionen
  30. [INFO3] MA2 - Gleichsetzungsverfahren
  31. Energietechnik 1 (ENT1) - Grundlagen der Energieversorgung
    [INFO3] ENT1 - Energieformen
  32. [INFO3] ENT1 - Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland
  33. Energietechnik 2 (ENT2) - Kraftwerkstechnik
    [INFO3] ENT2 - Luftschadstoffe - Übersicht
  34. [INFO3] ENT2 - Radioaktive Abfälle
  35. Energietechnik 3 (ENT3) - Energetische Berechnungen
    [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Kraftwerke
  36. [INFO3] ENT3 - Energieumwandlung - Wirkungsgrad
  37. Werkstofftechnik 1 (WT1) - Eigenschaften von Werkstoffen
    [INFO3] WT1 - Hauptgruppen Werkstoffe - Überblick
  38. [INFO3] WT1 - Gläser - Herstellung / Entwicklung
  39. Werkstofftechnik 2 (WT2) - Kennzeichnung von Werktstoffen
    [INFO3] WT2 - Legierte Stähle
  40. [INFO3] WT2 - Kunststoffkennzeichnung
  41. Werkstofftechnik 3 (WT3) - Prüfung von Werkstoffen
    [INFO3] WT3 - Gitterdefekte
  42. [INFO3] WT3 - Smith Diagramm
  43. Webinar-Mitschnitte
    [INFO3] Webinar - Lagerkräfte bestimmen
  44. [INFO3] Webinar - Verbindungsarten
Kapitel 32 von 44
Daran arbeitest Du

[INFO3] ENT1 – Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland


Dieser Kurstext ist ein Auszug aus unserem Onlinekurs: ENT1 – Grundlagen der Energieversorgung


 

Nachdem wir die Gaswirtschaft ausführlich betrachtet haben, ist es nur logisch, dass wir nun die Ölwirtschaft in Deutschland vorstellen. Denn diese schaut ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück.

 

Ölwirtschaft - Bohrinsel
Ölwirtschaft – Bohrinsel

 

Merk’s dir!

Erdöl wird auf verschiedene Arten aus den Tiefen des Erdreichs gefördert. So siehst du oben das Bild einer Offshore Bohrinsel (weit vor der Küste).

Unter diesen Zeilen erblickst du eine Nearshore Bohrinsel (in Küstennähe).

Auf dem Bild darunter handelt es sich um einen Onshore Bohrturm (an Festland), bzw. einen normalen Bohrturm.

 

Ölwirtschaft - Nearshore-Bohrinsel
Ölwirtschaft – Nearshore-Bohrinsel
Ölwirtschaft - Onshore - Bohrturm
Ölwirtschaft – Onshore – Bohrturm

 


Rohöl-Versorgung


Das Rohöl wird sowohl über grenzüberschreitende Rohölpipelines nach Deutschland befördert als auch über die großen Rohöl-Häfen Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Hamburg sowie Rostock eingeführt. Seitdem es regelmäßig Konflikte über die neueste Pipeline gibt, sollte dir NORTHSTREAM 2 ein Begriff sein. 

Ölwirtschaft - Erdöltanker am Terminal
Ölwirtschaft – Erdöltanker am Terminal

 

Von den Häfen in Wilhelmshaven (oben), Brunsbüttel sowie Rostock führen Pipelines zu einer oder gleich mehreren Raffinerien (unten).

Raffinerie
Raffinerie

 

Merk’s dir!

Nachdem das Rohöl die Raffinerien erreicht hat, wird es in unterschiedlichen Verfahren in diverse Produkte wie Benzin, Diesel, Heizöl oder Kerosin und viele mehr zerlegt. Dieser Vorgang wir als Fragmentierung bezeichnet. 

 

Das Rohöl wird dabei aufgespalten. Je nach Verfahrensart sowie Verfahrenstemperatur erhält man ein anderes Produkt.

 

Ist das deins oder meins?…

Obwohl es vermutlich sinnvoll wäre, befindet sich die Pipelineinfrastruktur nicht im Eigentum des Staats sondern der Mineralölkonzerne.

 

Denn in Hinblick auf die Komplexität ist es logisch, dass die Struktur der Pipelines in den meisten Fällen durch gemeinschaftliche Unternehmen mehrerer Mineralölgesellschaften betrieben werden.

 


Ölwirtschaft – Rohöl – Verbrauch


Das Rohöl-Aufkommen Deutschlands wurde 2019 mit 105,6 Mio. t zu 97 % aus Importen erbracht.

In der nächsten Abbildung siehst du die offiziellen Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu den Importen von Rohöl nach Herkunftsländern.

Öl Importe - Übersicht 2018
Öl Importe – Übersicht 2018

 

Die inländische Rohölförderung trug 2016 mit 3,3 Mio. t zu lediglich 3 % zum Gesamtaufkommen bei.

Nun betrachten wir zuerst die Mengen im Bereich der Industrie. Anschließend schauen wir uns die wichtigsten Posten auf dem Absatzmarkt innerhalb Deutschlands an.

 


Produktionsmengen – Rohöl


Nachfolgend siehst du eine Übersicht der Importe und Exporte an Rohöl und Rohölprodukten aus dem Jahr 2016.

Rohöl: 2016, Angabe in 1000 Tonnen
Förderung 3383
Einfuhr 109418
Raffinerien:  
Produktion 122082
– Eigenverbrauch 7240
Mineralölprodukte (Benzin,..)  
Einfuhr 36982
Ausfuhr 27346
Bunker 2641

 


Absatzmengen – Erdölprodukte


Da du bestimmt nicht alle Produkte kennst,  folgt in der nächsten Tabelle eine Übersicht der Absätze 2016 der häufigsten Erdölprodukte.

Inlandsabsatz 2016 Angabe in 1000 Tonnen
Rohbenzin 17017
Ottokraftstoff 22604
Dieselkraftstoff 29134
leichtes Heizöl 26504
schweres Heizöl 6289
Flüssiggas 2773
Flugturbinenkraftstoff 8512
Bitumen (Baugewerbe) 2989
Gesamtabsatz (inkl. weiterer kleinerer Posten) 113152

 


Wandel in der Ölwirtschaft


Hinsichtlich der Herkunft der in deutschen Raffinerien eingesetzten Importrohöle ist ebenfalls ein beträchtlicher Strukturwandel festzustellen.

  • 1998 trugen zum Rohölaufkommen insgesamt 24 Staaten bei.

sowie

  • Bedeutendster Lieferant mit einem Anteil von einem Viertel ist Russland. Denn heute ist dieser Wert sogar noch weiter angestiegen mit mehr als 30 % aller Rohöleinfuhren.

sowie

  • Die nächst wichtigsten Rohöl-Herkunftsländer für Deutschland waren 1998 Norwegen, Großbritannien, Libyen, Algerien, Saudi-Arabien, Syrien, Venezuela, Nigeria sowie Kasachstan.

 

Und wo kommt es nun her?…

Der Beitrag der 10 größten Lieferländer der Bundesrepublik Deutschland belief 2018 sich auf 95 % der Gesamtimporte von 85,2 Mio. Tonnen Rohöl. Obwohl ihre Bedeutung abnimmt, wurde aber aus OPEC-Staaten immerhin 27 % eingeführt.

 


Rohöl – Bezugsstruktur – Nationen


Rohöl-Bezugsstruktur der Bundesrepublik Deutschland 2018 nach Regionen:

  • Russland: 33,4 %, [UPDATE – Aufgrund der jüngsten Ereignisse in der Ukraine – Werden sich die Verhältnisse zukünftig grundlegend verschieben! Sobald wie möglich, aktualisieren wir diese Werte!]
  • Afrika + Arabische Halbinsel: 18,6 %,
  • Westeuropa (im wesentlichen Nordseeöl): 19,9 %,
  • Osteuropa/Asien 10,0 %,
  • Nordamerika (im wesentlichen USA): 4,6 %

sowie

  • Südamerika (im wesentlichen Argentinien) 5,5 %.

und

  • Übrige Länder: ca. 6 %

 


Rohöl – Anladestationen – Volumen


Die Rohölzufuhr nach Deutschland erfolgt über verschiedene Anladestationen:

  • 32,7 Mio. über die Nordseehäfen Wilhelmshaven sowie Hamburg/Brunsbüttel.

sowie

  • 21,1 Mio. t von Triest über die Transalpine Pipeline (TAL) an die süddeutschen und Raffinerien

sowie

  • 4,5 Mio. t von Marseille/Lavera über die Mineralöl-Fernleitung SPLSE nach Karlsruhe.

sowie

  • 10,3 Mio. t über die RRP-Leitung von Rotterdam zur Versorgung des deutschen Marktes auf.

sowie

  • 19,0 Mio. t von russischen Rohölen über die sogenannte Freundschaftsleitung (Drushba) nach Heimersdorf für die Raffinerien in Schwedt und Spergau.

 


Ölwirtschaft – Rohöl – Lagerung


Die Lagerung von Rohöl, Zwischen- sowie Fertigprodukten erfolgt sowohl unterirdisch in Kavernen wie auch oberirdisch in Raffinerien sowie zahlreichen raffinerieunabhängigen Tanklagern.

 

Merk’s dir!

Insgesamt betragen die Kapazitäten an Tanklagern in Deutschland rd. 62 Millionen Kubikmeter. Es entfallen 40 Prozent auf Kavernen.

 

Speicheranlagen für Öl
Speicheranlagen für Öl

 

Nachdem wir den Einstieg in die Ölwirtschaft geschafft haben, ist es sinnig, dass wir dir im nächsten Kurstext die Erdölraffinerien sowie daraus gewonnen Produkte erklären.