(ET1-11) Die Elementarladung von Elektronen und Protonen

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker oder Ingenieur ausführlich die Elementarladung von Elektron und Proton, so wie sie auch im PSE (Periodensystem der Elemente) zu finden ist. Zudem erklären wir dir was hinter dem Begriff Quarks steckt. 

Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kursabschnitt drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik

 

Elementarladungen – Grundlagen

Merk’s dir!

“Die Elementarladung ist die kleinste Ladung. Dabei ist egal ob sich diese positiv [Proton] oder negativ [Elektron] äußert.”

 

Periodensystem der Elemente - Elementarladung
Periodensystem der Elemente – Elementarladung von Elektron und Proton

 

Merk’s dir!

In der Natur existiert kein Teilchen, das eine geringere Ladung, egal ob negativ oder positiv, aufweist als ein Elektron oder Proton. Um dieser minimalen Ladung einen passenden Namen zu geben, nennt man sie Elementare Ladung. So zumindest hat die Fachwelt in der Vergangenheit gedacht. Der Begriff der Elementarladung ergab sich aus der Vorstellung, dass es sich hierbei um die kleinste elektrische Ladung in der Natur handelt. Heute ist man schlauer und weiß, dass ein Quarks mit einem Drittel der Ladung existiert.

 

Positive wie negative Ladungen treten immer als ganzzahlige Vielfache dieser Ladung auf. Einfach gesprochen, multipliziert du die elementare Ladung immer mit der Anzahl der Protonen oder der Elektronen, so hast du anschließend den Wert der gesamten Ladung.  

 

Elementarladungen – Unterscheidung

Wir unterscheiden Elektronen von Protonen.  Hinzu kommen dann noch die Quarks. 

 

Quarks

Anders als das Elektron oder das Proton besitzen Quarks eine geringere Ladung als die elementare Ladung. So weißt das DOWN-Quarks eine Ladung von lediglich - \frac{1}{3} \cdot e auf und das UP-Quarks eine Ladung von \frac{2}{3} \cdot 3

 

Merk’s dir!

Falls du jetzt genau aufgepasst hast, dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass diese nicht ganzzahlig angenommen werden. Das stimmt aber nur bedingt, da diese immer als Gruppe auftreten und aus der Summe von 2 UP-Quarks und einem DOWN-Quarks ergibt sich wieder das Schema der Ganzzahligkeit. 

 

Elektron

→ Ein Elektron besitzt eine elementare Ladung von →

Elementarladung – Elektron

Q_E = - 1,602177 \cdot 10^{-19} C

 

Millikan-Versuch

Im Jahr 1910 konnte der amerikanische Physiker Robert Andrews Millikan als erster Wissenschaftler mit seinem Öltröpfchenversuch die elementare Ladung eines Elektrons ermitteln und erhielt neben der Namensnennung Millikan-Versuch ebenfalls den Nobelpreis für Physik im Jahre 1923. Seiner Arbeit ging die Entdeckung der spezifischen Elektronenladung durch den britischen Physiker Joseph John Thomson im Jahr 1897 voraus. Ungefähr zeitgleich mit der Entdeckung durch den deutschen Physiker Emil Wiechert. 

Gasentladungsröhre
Gasentladungsröhre

 

Proton

→ ein Proton weist eine elementare Ladung von →

Elementarladung – Proton

  Q_P = + 1,6 \cdot 10^{-19} C

auf.

 

Protonen aus drei Quarks

Nach dem Standardmodell der Elementarteilchen besteht ein Proton aus genau drei Quarks. Diese drei Quarks teilen sich auf in zwei UP-Quark und ein DOWN-Quark. Diesen Sachverhalt kann man auch mathematisch belegen, wie nachfolgend geschehen:

  Q_P = 2 \cdot Q_{up} + 1 \cdot Q_{down}

Q_P = 2 \cdot \frac{2}{3} \cdot e + 1 \cdot (-\frac{1}{3}) \cdot e

Q_P = (\frac{4}{3} - \frac{1}{3}) \cdot e = + 1 e

 

Ladungsbetrag

Beide Ladungen haben den gleichen Betrag nur mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Deshalb nennt ein Techniker oder ein Ingenieur diesen Betrag ganz einfach Ladungsbetrag:

Ladungsbetrag

  e = - Q_E = Q_P

 

Nun ist es ja so, dass ein Elektron oder Proton noch lange kein Smartphone aufladen kann.  Es bedarf viel mehr sehr vielen Elementarladungen um auch weiterhin erreichbar zu sein.

 

Ladungsmenge von Elektronen und Protonen

Der Techniker/Ingenieur spricht hier von einer Ladungsmenge Q [ohne tiefgestelltes Zeichen]. Diese ist das Produkt aus Ladungsbetrag e und Anzahl der Elementarladungen n.

Also:

Übersicht!

  • \text{Ladungsmenge von Elektronen:}  Q = - n \cdot e }

sowie

  • \text{Ladungsmenge von Protonen: } Q = + n \cdot e }

oder

  • \text{zusammengefasst: } Q = \pm n \cdot e

 

Beispiel: Gesamtladung ermitteln

Aufgabenstellung

Wir haben die Angabe der Anzahl von Ladungen mit n = 12,48 \cdot 10^{17} gegeben. Die Aufgabe besteht nun darin die Gesamtladung zu ermitteln.

Lösung

Wir verwenden unsere bekannte Gleichung Q = n \cdot e 

Die Elementarladung ist uns mit e = 1,602 \cdot 10^{-19} gegeben.

  Q = (12,48 \cdot 10^{17}) \cdot (1,602 \cdot 10^{-19} )

  Q = 0,2 C

Wir erhalten eine Gesamtladung von Q = 0,2 \ Coulomb

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du nun einiges über Ladungen von Elektron und Proton erfahren hast, macht es Sinn, dass wir dir im nächsten Kurstext erklären wie Effekte einer Ladungsträgerbewegung aussehen.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner