Die Energiewirtschaft und die Geschichte der industriellen Nutzung von Primärenergieträgern sind Thema dieses Kurstextes. Aber wir zeigen dir als Techniker auch auf, wann und wie es zum Wandel kam.

Energiewirtschaft – Entwicklung
Seitdem der Mensch Primärenergie für industrielle Zwecke nutzt, ist der Bedarf an dieser weltweit stark gestiegen. Auch ist noch keine Trendwende in Sicht.
Unglaublich aber wahr! Der Verbrauch an Primärenergie hat sich in den vergangenen 50 Jahren mehr als verfünffacht. Wir haben eine überproportionale Verbrauchskurve.
Energiewirtschaft – Energieverbräuche im Wandel
Betrachten wir einfach mal den Zeitraum zwischen 2001 und 2009.
Obwohl es sich nur um einen Zeitraum von lediglich 8 Jahren handelt, ist die Zunahme zwischen 2001 (421,7 Exajoule) und 2009 (508,7 Exajoule) sinnbildlich für den Energiehunger der Menschheit.
Die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate liegt somit bei ca. 3,5 Prozent.
Nicht allein der Verbrauch hat stark zugenommen, sondern auch die Auswahl der Energieträger hat sich stark verändert.
Die festen Brennstoffe waren im Jahr 1950 mit knapp 61 % die dominierenden Energieträger.
Sie wurden aber weitestgehend durch flüssige Brennstoffe, wie Heizöl oder Propan, ersetzt.
Der Anteil der gasförmigen Energieträger ist im gleichen Zeitraum von ehemals 10 % auf 24 % angestiegen.
Energieverbräuche nach Nationen
Die Verbräuche unterscheiden sich zwischen den einzelnen Ländern sehr stark.

Obwohl es nicht sehr genau ist, teilen wir nachfolgend die Welt einfach in 3 industrielle Entwicklungsgruppen ein.
Westliche Länder und ehemalige Sowjetstaaten
Die westlichen Industrieländer aber auch die ehemaligen Staaten der Sowjetunion liegen weit über dem Mittelwert des internationalen Energieverbrauchs. Sie setzen gemeinsam weit mehr Energie um als der Rest der Welt.

Schwellenländer
Dagegen liegen die Beträge in Schwellen- und Entwicklungsländern im Regelfall wesentlich niedriger, obwohl es auch Ausnahmen gibt wie beispielsweise Brasilien.

Entwicklungsländer
Nur geringe Energiemengen entfallen auf Afrika sowie Südostasien. Denn viele Regionen verfügen überhaupt keine Stromnetze oder Infrastrukturen im Energiesektor.

Hier ist der Prokopf-Verbrauch stellenweise sogar rückläufig.
In den westlichen Industriestaaten sowie in den USA haben in den letzten Jahren Maßnahmen zur rationellen Energienutzung gewisse Fortschritte erzielt, so dass dort der Verbrauch nicht mehr so stark ansteigt sondern teilweise sogar stagniert.
Im ehemaligen Ostblock ist der spezifische Energieeinsatz im Vergleich zur wirtschaftlichen Leistung vergleichsweise hoch.
Energiewirtschaft – Top 10 Nationen – Primärenergieverbrauch
Nachfolgend siehst du die Top 10 Nationen (Primärenergieverbrauch in Millionen Tonnen Öleinheiten) – Stand 2016

2016 betrug der weltweite Primärenergieverbrauch 13.276,3 Millionen Tonnen Öleinheiten.
Die Angaben sind in Millionen Tonnen Öleinheiten (Mtoe), mit 1 Mtoe = 11,63 TWh = 41,88 1 PJ (Petajoule), 1 ÖE = 1 RÖE = 10.000 kcal = 11,63 kWh.
Zeitliche Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland
In den nächsten beiden Abbildungen siehst du den zwei Grafiken des Umweltbundesamtes für den Primärenergieverbrauch in Deutschland.
Einsatz von Energieträgern – Entwicklung
In der ersten Abbildung vergleichen wir den Primärenergieverbrauch in Deutschland nach Energieträgern für die Jahre 1990 sowie 2019:

Einsatz von Energieträgern – Im Zeitverlauf – Zukunft – Vorhaben
In der nächsten Abbildung siehst du den Verlauf des Primärenergieverbrauch über die Jahre hinweg für Deutschland sowie die prozentualen Änderungen bei den Energieträger, sowie die zukünftigen Planzahlen.

Nachdem wir dir jetzt das Wichtigste rund um den Primärenergieverbrauch vorgestellt haben, folgen nun die Verbrauchergruppen nach Energieträgern.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team